Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Windows-8-Bashing bei Wikipedia: „Legt euch lieber ein iPad zu“

Robert Vossen
Aktualisiert: 03. Mai 2013
von Robert Vossen
Teilen

wikipedia Kopie

Jeder hasst Windows 8. Das Interface ist sinnlos und sieht aus wie ein Transvestit auf Drogen. Und das Betriebssystem ist extrem instabil auf mobilen Geräten…spar dir den Ärger und leg dir lieber ein iPad oder Android-Tablet zu.

Mit diesen Worten wurden Besucher der englischen Wikipedia gestern über das jüngste Betriebssystem von Microsoft „informiert“. Man braucht wohl nicht betonen, dass es sich um einen Akt des virtuellen „Vandalismus“ handelt, der recht zügig wieder korrigiert wurde. Inzwischen ist die englischsprachige Windows-8-Seite daher für jegliche Bearbeitungen neuer beziehungsweise nicht registrierter Nutzer gesperrt – vermutlich, um Nachahmern Einhalt zu gebieten.

Wikipedia überzeugt durch schnelle Reaktionszeit

Microsoft hat ja in den letzten Tagen eh nicht viel zu feiern gehabt, da ist solch eine Instrumentalisierung der Wikipedia-Seite das sprichwörtliche Salz in der Wunde. Bislang ist noch nicht bekannt, wer sich den etwas derben Scherz erlaubt hat, aber die IP-Adresse deutet auf ein College in Miami, Florida hin. Zeitlich passen die Änderungen zum späten Feierabend, der mit ein paar alkoholischen Getränken versüßt worden sein dürfte. Und dann ab zu Wikipedia und in den Editier-Modus.

Natürlich alles Spekulation und auch eigentlich halb so wild, denn Wikipedia ist erstaunlich schnell im Sich-selbst-Kontrollieren. Im Gegensatz zu Twitter, dass bei Großlagen wie dem Anschlag in Boston auch häufig Hort für Gerüchte und Falschinformationen wird, hat Wikipedia eine erstaunlich gute Reaktionszeit. Allerdings ist das bei einer Enzyklopädie natürlich auch absolut notwendig. Interessant, dass hier dennoch keiner die Zensurkeule schwingt, wie das sonst so schnell geschieht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wer darf Wikipedia-Einträge ändern?

Erstaunlich ist auch, dass es dem vermeintlichen College-Stunden überhaupt gelungen ist, derart drastische Änderungen vorzunehmen – neben der rüden Produktbewertung bzw. –abwertung wurde nahezu der gesamte Inhalt gelöscht.

Üblicherweise haben nur Autoren, die sich regelmäßig an der Weiterentwicklung der Plattform beteiligen das Recht gravierende Änderungen vorzunehmen. Dabei folgt die Online-Enzyklopädie ziemlich genau der 1-Prozent-Regel. Diese besagt, dass sich 1 Prozent der User intensiv in der Community beteiligt und Artikel schreibt, 9 Prozent tragen hin und wieder etwas bei, 90 Prozent der Nutzer – die Lurker – konsumieren hingegen lediglich.

Bei Wikipedia sind 0,7 Prozent der User für die Hälfte der Änderungen verantwortlich, 1,8 Prozent haben mehr als 72 Prozent der Artikel geschrieben. Das hört sich eigentlich ziemlich nach digitaler Ausbeutung an, ist es aber eigentlich gar nicht. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales wird im Buch „What Would Google Do“ mit der Aussage zitiert, dass es gar nicht möglich wäre, die Wikipedia am Laufen zu halten, wenn signifikant mehr User beitragen wollen würden, da sich der Aufwand damit ungemein vergrößern würde. Andererseits klagt Wikipedia ja auch gern über Autorenschwund – die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte.

Wink mit dem Zaunpfahl

Ungeachtet dessen: Natürlich gibt es immer User, die mit einem Produkt nicht zufrieden sind und ihrem Ärger lautstark Luft machen wollen – in diesem Fall dürfte das wohl gelungen sein, wenn auch nur kurzzeitig. Doch Microsoft müsste inzwischen aus zahlreichen Blogeinträgen und Kommentaren destilliert haben, woran es bei Windows 8 hapert und ist gut beraten, ein offenes Ohr für die User zu haben.

Das große Update Windows Blue bzw. Windows 8.1 soll ja im Sommer kommen. Mal schauen, wie dann der Wikipedia-Artikel aussieht.

Bild: Screenshot

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:iPadWikipediaWindows
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple Intelligence deaktivieren iPhone iPad MacBook
TECH

Apple Intelligence deaktivieren – auf iPhone, iPad und Mac

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

iPad als zweiten Bildschirm, Apple, Sidecar, iPad, MacBook, Mac
TECH

Apple Sidecar: So kannst du dein iPad als zweiten Bildschirm nutzen

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Windows Sperrbildschirm deaktivieren abschalten, Windows 10, Windows 11
TECH

Windows Sperrbildschirm deaktivieren – so funktioniert’s

MagEZ Folio 2 von PITAKA
AnzeigeTECH

PITAKA MagEZ Folio 2: So stylisch kann dein iPad Pro sein

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?