Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Wahlkampf: Nach dem Terror von Paris will Großbritannien nun der Verschlüsselung an den Kragen

Felix
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix
Teilen

David_Cameron_(28_January_2011)

Die Anschläge von Paris sind noch nicht verdaut, da erheben sich schon die ersten Stimmen, wie man den Terror künftig verhindern will. Wenig überraschend äußern da einige Akteure die Forderung zur stärkeren Kontrolle. Während die Polizei in Deutschland sofort nach den Anschlägen mal wieder das Thema Vorratsdatenspeicherung in Stellung gebracht hat, kommt nun aus Großbritannien die Forderung, Verschlüsselungs-Techniken künftig zu verbieten. Wen wundert’s, schließlich ist die Politik zu Weilen äußerst berechenbar.

Wahlkampfreden

In Großbritannien wird im Mai ein neues Parlament gewählt. Dementsprechend befinden sich die Parteien schon längst im Wahlkampf. Auch der aktuelle Premierminister David Cameron rührt da natürlich die Trommel.

Auch und gerade nach dem Anschlag in Paris fordern die Konservativen nun mehr Anstrengungen in der Terrorabwehr. Auf BBC äußert Cameron in diesem Zusammenhang klare Worte. In seinen Augen darf es keine Form moderner Kommunikation geben, auf die Behörden grundsätzlich keinen Zugriff haben. Zumindest im Extremfall müsse es dazu eine gesetzliche Grundlage geben, so Cameron.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ganz oben auf seiner Liste wichtiger Wahlkampfversprechen steht deshalb ein neuer Anlauf für das Communications Data Bill, im Volksmund auch „Snooper’s Charter“ genannt (frei übersetzt: „die Lizenz zum Schnüffeln“). Mit den aktuellen Mehrheitsverhältnissen ist das Vorhaben bislang gescheitert. Nach der Wahl könnte sich das ändern.

Was steht auf dem Spiel?

Bereits jetzt sind die Befugnisse der Behörden, private Daten auszuschnüffeln, recht hoch. Deutlich schärfer als in Deutschland. Seit Mitte vergangenen Jahres müssen die Kommunikationsanbieter für 12 Monate alle Daten speichern. Diese Maßnahme war jedoch bislang nur bis 2016 befristet. Cameron will die Befristung gerne loswerden.

Vor allem aber will er nun auch der verschlüsselten Kommunikation an den Kragen. Die ist ein besonderer Dorn in den Augen der Konservativen. Aus diesem Grunde ist es auch jetzt schon möglich, Nutzer unter Strafandrohung zu verpflichten, ihre Passwörter rauszurücken.

In der Praxis gestaltet sich das aber nicht immer leicht, weshalb die Behörden dann nur noch die Möglichkeiten haben, sich anstatt an die Nutzer, an die Betreiber der entsprechenden Plattformen zu wenden. Alleine schon aus technischen Gründen beißen sie bei zahlreichen Diensten dabei allerdings auf Granit – zumindest dann, wenn die Daten verschlüsselt sind, beispielsweise mit PGP. In diesem Fall kommt man nämlich nicht um den Private Key des Nutzers herum.

Was ist also die naheliegende Lösung? Richtig, solcherlei Verschlüsselung einfach komplett zu verbieten. Auch den Firmen dürfte dieses Unterfangen stark missfallen. WhatsApp beispielsweise hätte damit in Großbritannien ein großes Problem, ebenso Apple, das seine iMessages und Facetime-Konversationen Ende-zu-Ende, also vom Ausgangsgerät bis zum Empfangsgerät, verschlüsselt.

Der falsche Weg

Politik ist ja auch deshalb oftmals so langweilig, weil man in vielen Fällen schon von vornherein weiß, wer was zu welchem Thema sagen wird. Dass konservative Politiker und auch Vertreter der Sicherheitsbehörden nach Terroranschlägen eine härtere Gangart fordern ist da kaum verwunderlich. Traurig ist es trotzdem.

Für mich persönlich ist und bleibt es jedenfalls absurd, aus dem Terror in Paris ein Verbot verschlüsselter Kommunikation abzuleiten. Es bleibt zu hoffen, dass die britischen Wähler das auch so sehen.

Bild: Wikimedia / cc-by-sa-2.0

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleDatenschutzKommunikationWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?