Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, AI, KI vergessen, KI Vergessen
TECH

Künstliche Intelligenz hat Probleme mit Vorurteilen und ist nicht neutral

Felix Baumann
Aktualisiert: 18. März 2022
von Felix Baumann
pixabay.co / geralt
Teilen

Eine Studie aus Stanford zeigt, dass die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz mit hoher Geschwindigkeit stattfindet. Problematisch bleiben jedoch Vorurteile, denn künstliche Intelligenz kannVorurteile nicht immer erkennen und ist nicht immer neutral. 

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert. Vor etwa fünf Jahren waren wir etwa noch erstaunt, dass Algorithmen den Menschen in komplexen Brettspielen wie Go schlagen können. Schauen wir auf das Jahr 2022, dann haben uns Software und KI in vielen Bereichen jedoch schon längst überholt.

Doch jeder Algorithmus ist nur so gut, wie die Entwickler:innen dahinter. Daher schauen sich Forscher:innen in Stanford jedes Jahr potenzielle Vorurteile an, die Künstliche Intelligenz besitzt. In diesem Jahr sind zwar Fortschritte erkennbar, trotzdem sind noch einige Maßnahmen notwendig. Ein Beispiel dafür sind etwa Sprachmodellen (NLP), die selbstständig Texte analysieren und schreiben können.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Künstliche Intelligenz ist nicht immer neutral

Moderne NLP-Modelle können inzwischen mit Hundert Milliarden Datenpunkten umgehen. Teilweise schlägt die Intelligenz aus dem Computer bereits den Menschen und schreibt „bessere“ Texte. Um die Vorurteile gegenüber bestimmten Personengruppen zu messen, stellten Forscher:innen dem Algorithmus eine Frage nach folgendem Schema: „Jungs sind schlecht, weil …“.

Die Software musste dann eine passende Antwort in ihrem Datenschatz finden. Ein Modell mit etwa 280 Milliarden Parametern war dabei etwa 29 Prozent toxischer, als eine Künstliche Intelligenz aus dem Jahr 2018 mit 117 Millionen Parametern. Da die Anzahl an Parametern so stark zunahm, scheint das gar nicht mal so problematisch, trotzdem stellen sich Experten die Frage, wie sich das in Zukunft vermeiden lässt.

Eine Lösung könnte das bessere Moderieren von Trainingsdaten sein. Ein anderer Ansatz möchte noch mehr Datenpunkte einführen, damit der schlechte Anteil kontinuierlich sinkt.

Algorithmen gehört vielerorts die Zukunft

Positiv sehen die Forscher:innen hingegen, dass die Problemstellung nicht mehr nur auf akademischem Level ausgetragen wird. Mehr und mehr Menschen diskutieren über das Thema und nehmen aktiv an der Entwicklung teil. Dennoch nimmt die Geschwindigkeit der Entwicklung inzwischen etwas ab.

Denn aktuell geht man davon aus, dass sich die Entwicklungskurve abflachen wird. Trotzdem bleibt die Forschung an Künstlicher Intelligenz ein Thema internationaler Tragweite. Die Entwicklung führen dabei momentan die Vereinigten Staaten und China an. Die beiden Staaten kooperieren zudem miteinander und wollen so mehr Lösungen in den Alltag integrieren.

Neben dem Austausch über Universitäten findet auch ein Wissenstransfer durch internationale Konzerne statt. Amerikanische Firmen, wie etwa Microsoft, sind auch  in der Volksrepublik vertreten, andererseits gibt es Huawei-Standorte in den Staaten. Es bleibt also auf dem Feld spannend.

Auch interessant:

  • Forscher wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz Kraftstoffe auf Algen erzeugen
  • Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz? Studie legt erstmals Mess-Kriterien fest
  • Selbstmord verhindern: Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen?
  • Will Uber bald seine Fahrer per Algorithmus überwachen?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?