Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Autorenbewertungen: Wikipedia plant bunte Texte als Vertrauensbeweis

André Vatter
Aktualisiert: 31. August 2009
von André Vatter
Teilen

wiki_trust

Ja, sicher: es gab immer wieder kleine Skandälchen rund um Wikipedia. Da wurden Einträge gelöscht, aufgehübscht, dramatisiert und Diskussionen gesteuert. Doch da immer weniger Menschen die Möglichkeit haben, sich einfach umzudrehen und ins Regal zu greifen, um im guten alten Brockhaus zu blättern, wird die freie Enzyklopädie als verlässliche Informationsquelle immer unentbehrlicher.

Was auf der einen Seite der Segen für Wikipedia ist (das freie Mitmachen) ist auf der anderen auch ihr Fluch (die Anonymität). Das hat nicht erst ein Karlsruher Verfassungsrichter bemerkt, der kürzlich die öffentliche Beschwerde abgab: „Kommerzielle oder anonym auftretende politische Interessengruppen können die scheinbare Anarchie des Netzes für ihre Zwecke geschickt nutzen.“ Dabei hat die deutsche Wikipedia bereits einigen Vorsprung auf dem Gebiet der Nachvollziehbarkeit, schon im vergangenen Jahr wurden verschärfte Richtlinien eingeführt, die nun auch langsam in anderen Ländern Einzug erhalten sollen. Demnach müssen sämtliche Artikel über noch lebende Personen nach Veränderungen zunächst von „erfahrenen freiwilligen Redakteuren“ freigegeben werden, ehe sie veröffentlicht werden können. Damit könnten Vandalismusattacken verhindert werden, wie sie beispielsweise im Januar geschehen sind, als Edward M. Kennedy – acht Monate vor seinem wirklichen Tod – bereits laut Wikipedia verstorben war. Dennoch trifft das Vorgehen der Wikimedia Foundation nicht bei allen Nutzern auf Zustimmung: Von einer Abkehr von der ursprünglichen Idee, von einer Zwei-Klassen-Gesellschaft im Web 2.0 ist die Rede. Meine Frage dazu: Ist das schlimm? Ein wenig Kontrolle durch Gewaltenteilung bei der Akkumulation von Wissen kann nicht schaden.

Wie auch immer, Wikipedia plant nun sogar noch einen Schritt weiterzugehen. Dieses Mal will man sich unter anderem auch den Texten widmen, die bereits online sind. Das Wiki Lab an der Universität Kalifornien hat sich dazu Wiki Trust ausgedacht – und das Konzept ist so einfach, wie genial: Bewerten wir doch einfach die Autoren und machen ihre Mitarbeit direkt im Artikel für jeden ersichtlich! Da eine gegenseitige Einstufung von Inhaltslieferanten auf einer Plattform wie Wikipeda allerdings unvermeidlich im Blutrausch enden würde, hat man sich dazu entschlossen, auf den Computer zu setzen. Ein objektiver Bewertungsmaßstab für ein solches Ranking stellt dabei die Dauer dar, in der Texte von anderen unbearbeitet überdauert haben: „Wenn man etwas bei Wikipedia hinzufügt und es hält sich dort sehr lange Zeit, dann hast du einen guten Job gemacht“, so erklärte es ein studentisches Teammitglied Wired. „Wenn der Text sofort rausfliegt, hast du einen schlechten Job gemacht. Der Algorithmus klopft die Versionen sämtlicher Wiki-Artikel ab und ermittelt dadurch den durchschnittlichen Ruf, den die Nutzer durch ihre Arbeit erworben haben. Die Skala reicht von null bis neun, wobei jeder Note ein Farbcode zugeordnet ist. Wenn sich Autoren nun an das Werk machen und Artikel bearbeiten, werden die betreffenden Stellen in dieser Farbe markiert. Sie verblasst mit der Zeit wieder, sofern sie unbearbeitet bleibt. Das Feature soll informieren – nicht nerven, so die Forscher. Außerdem werden auch Autorenneulinge von Wiki Trust ausgenommen, da man sie nicht demotivieren oder gar verschrecken möchte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Experimente befinden sich noch in einem sehr frühen Stadium. Wer sich aber dennoch jetzt schon ein eigenes Bild von Wiki Trust machen möchte, muss sich zunächst das gleichnamig Add-on für den Firefox herunterladen, es installieren und dann die englischsprachige Wikipedia besuchen. Oben auf den Seiten ist nun der neue Reiter „Trust Info“ erschienen. Wird darauf geklickt, zieht sich der Rechner die Reputationsdaten von den Unirechnern und vergleich sie mit der Seite. Leider klappt das aber derzeit nur bei einem Bruchteil der Wiki-Einträge.

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Referent Unternehmenskommunikation (m/w/d) mi...
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH in Köln
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant/ Werkstudent (m/w/d) im Bereich So...
WESTFLEISCH SCE mbH in Münster
Fachreferent/-in Kommunikation – Social...
RAG Aktiengesellschaft in Essen
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?