Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Mercedes arbeitet mit Autobild zusammen: PR Gau wegen Radarbremse

Robert Basic
Aktualisiert: 24. November 2005
von Robert Basic
Teilen

BremstestWer es letzte Woche im Stern TV nicht gesehen hat, anbei eine kleine Zusammenfassung zum Bremscrash in der Testhalle von Mercedes. Und was dabei höchst Unangenehmes herauskam.
Stern.de:

Ein Reporter der Zeitschrift Auto Bild hatte als Testfahrer nicht rechtzeitig bremsen können, danach aber vor laufender Kamera behauptet, die Elektronik des Wagens habe einwandfrei funktioniert. Wenig später stellte sich heraus: Der Auto Bild-Reporter hatte gelogen – und Vertreter von DaimlerChrysler hatten dem Team von stern TV verheimlicht, dass das Radarsystem des Wagens in der Testhalle nicht zuverlässig funktioniert.

Anbei die Bilderserie, der ausführliche Artikel zum Skandal und das Video, das auch im Stern TV letzte Woche gezeigt worden ist. Dort kann man eindeutig sehen, wie sowohl Daimler als auch Autobild die Wahrheit bis zum Anschlag biegen.

PRPortal.de:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wenn nun der Test nur auf Grund der Technik in der Halle nicht funktioniert hat, frage ich mich allerdings, warum er dann dort gemacht wurde. Auch stellt sich mir die Frage, warum es Auto Bild nötig hat, gerade gegenüber ihren Kollegen, bei dieser Scharade mitzuwirken. Solche Absprachen (vor allem wenn sie an die Öffentlichkeit dringen…) sind sicherlich keine gute PR-Aktion und, wenn das System doch sonst IMMER funktioniert sicherlich auch noch vollkommen unnötig.

Laut BerlinOnline.de ist der Autobild-Reporter vom Springer Verlag mittlerweile entlassen worden. Hm.. wo ein Bauer da ein Opfer?

Dazu RPOnline:

Der Axel-Springer-Verlag betonte, dass es sich um einen Alleingang des Reporters gehandelt habe. „Das Fehlverhalten eines Einzelnen bringt die ganze Redaktion in Misskredit“, sagte Sprecher Fröhlich. Er wies darauf hin, dass die Zeitschrift einen guten Ruf als kritisches Blatt habe: „Autobild steht für 20 Jahre guten Autojournalismus und Enthüllungen. Man kann Autobild wirklich nicht vorwerfen, dass wir mit der Industrie auf Kuschelkurs sind, was zahlreiche Nachbesserungen oder sogar Rückrufaktionen der Hersteller belegen.“

Es wird dennoch so oder so all denjenigen Vorschub leisten, die schon lange den Verdacht hegen, daß die Automobil/Reifenindustrie mit Journalisten enger als gedacht zusammenarbeiten. Dumm gelaufen, hätten sich die Damen und Herren beim Test vorher überlegen sollen.

Siehe erboste Kommentare auf dem Autobild-Forum
Das Bildblog darf natürlich auch nicht fehlen.

Schade aber um das System selbst. Ich denke schon, daß Daimler keinen Mist eingebaut hat und das Teil insbesondere einigen Rasern und Suffköppen das Leben retten wird. Was mich interessieren würde, ob man dadurch in Nebelsituationen nicht zum schnellen Fahren verleitet wird, was das Sicherheitsplus wieder aufwiegen würde. Das Gerät wird ja wohl kaum bei Kurveneinfahrten über den Scheitelpunkt hinaussehen können, wenn sich eine Leitplanke oder andere Hindernisse zwischen Gefahrenpunkt und dem Radar befinden.

via vowe und prportal.de

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Buchrezension Marken Recht Einfach, Frankfurter Allgemeine, Dr. Rolf Claessen, Markenpraxis, Marketing, manager magazin, bestseller
MONEY

„Marken. Recht. Einfach“ von Rolf Claessen – Rezension

Smart-TV Bildschirmüberwachung Fernsehen Streaming
ENTERTAINMONEY

Werbetreibende nutzen Smart-TVs zur Bildschirmüberwachung

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

Werbung auf Threads Werbeanzeigen Anzeigen Meta App Geld Bilder Instagram
SOCIAL

Werbung auf Threads: Meta will mit Werbeanzeigen Geld verdienen

Omnichannel-Marketing
AnzeigeSOCIAL

Omnichannel-Marketing: 3 Möglichkeiten, Reichweite und Umsätze zu steigern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?