Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Warum besteht eine SMS aus maximal 160 Zeichen?

André Vatter
Aktualisiert: 04. Mai 2009
von André Vatter
Teilen

smsOkay, um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt zwei Geschichten über den Ursprung der Kurzmitteilung. Die eine reicht zurück zu einer Pizzeria in Kopenhagen Anfang der Achtziger, die andere beginnt 1985 im beschaulichen Bonn. Wir bleiben bei der Bonner Version – die einzige, die sich bis heute beweisen ließ und zu der die „L.A. Times“ heute ein Interview veröffentlichte: Friedhelm Hillebrand gilt demnach als Erfinder der SMS. Er war damals Vorsitzender im GSM-Kommitee für Datendienste und tüftelte, wie einige andere auch, an einem Standard für einen Text-Service im Mobilfunknetz. Dazu tippte er zufällige Sätze und Fragen mit einer Schreibmaschine auf ein Blatt Papier – das Ergebnis war fast immer gleich: alles, was er schrieb, blieb unter 160 Anschlägen.

Hillebrand erschien das nicht nur völlig ausreichend, sondern auch logisch: Vergleicht man mehrere (zeitgenössische) Postkarten miteinander, so finden sich nur selten Nachrichten mit mehr als 160 Zeichen auf ihnen. Auch Telex-Mitteilungen, die von steinreichen Geschäftsleuten damals über das gleichnamige, Fax-ähnliche System verschickt wurden, kamen fast nie über diese Zeichenmenge hinaus, obwohl mehr möglich gewesen wäre. Letzter, offensichtlicher Grund: ohne (das damals noch nicht erfundene) T9 ist das Tippen längerer Nachrichten eine Qual.

Blieb nur noch das Problem der Praxis. Hillebrand hatte die Idee zu einem zweiten Funkkanal, der glücklicherweise bereits in den ersten Tagen des Mobilfunks vorhanden war, um beispielsweise Informationen über Signalstärken oder eingehende Anrufe zu übermitteln. „Wir suchten nach einer Möglichkeit der billigen Implementation“, so Hillebrand. „Die meiste Zeit passierte auf diesem Kanal nichts, also gab es freie Kapazität im System.“ Anfangs schaffte es das GSM-Team lediglich, 128 Zeichen über die Textfrequenz zu schicken, dann wurde der Kanal technisch weiter ausgereizt. Außerdem entschloss man sich dazu, die Anzahl verfügbarer, darstellbarere Zeichen auf ein Minimum zu reduzieren, so dass noch einmal 32 Anschläge zusätzlich möglich wurden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Heute werden in Deutschland 29,1 Milliarden (zumindest im Jahr 2008, sagt die Bundesnetzagentur) solcher Kurzmitteilungen versendet: an der Zeichenlänge hat sich bis heute nichts verändert, auch wenn wir mittlerweile T9, QWERTZ-Tastaturen oder direkt Touchscreen-Keyboards an oder in unseren Handys haben. Oder seht euch Twitter an: hier ist die Fläche verfügbarer Zeichen sogar noch weiter geschrumpft, 140 sind nun für den Text reserviert, 20 für den Namen.

Hillebrand hat nach seiner Erfindung übrigens in die Röhre geguckt und keinen Pfennig daran verdient. Heute arbeitet er als Unternehmer noch immer in Bonn. Sein jüngstes Projekt: Ein MMS-Standard, der sicherstellen soll, dass verschickte Multimedia-Dateien auf jedem Endgerät gleich dargestellt werden.

(André Vatter)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Praktikant*in Corporate Social Media (Pflicht...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
SOCIAL MEDIA MANAGER (M/W/D)
Vagabund Brauerei FB GmbH in Berlin
(Senior-) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Thomas Sabo GmbH & Co. KG in Lauf / Pegnitz
Praktikum/Werkstudententätigkeit im Bereich M...
Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH in Ulm
Spezialist / Experte (m/w/d) Personalmarketin...
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgeb... in Herten
THEMEN:MobilfunkSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?