Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Das Jahr 2009: Blogs werden endlich wahrgenommen

André Vatter
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Vatter
Teilen

wordpress_blogger

Es ist noch gar nicht so lange her, da knüppelte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit auf die deutsche Blog-Szene ein – allen voran die Journalisten: „Polemisch bis rechthaberisch“ seien die Blogger hierzulande, „ein bisschen in Nebensächlichkeiten abgleitend“. Woher soll denn die Kompetenz kommen? Wie sieht es mit der Glaubwürdigkeit aus? Und überhaupt: Wo bleiben die vielbeschworenen Leser? Unterstützung bekamen die Kritiker in erster Linie von den Amerikanern, wie zum Beispiel vom US-Redakteur Sean Sinico, der sich in seinem Aufsatz „Blogs Making Baby Steps in German Politics“ vor Lachen über die Null-Relevanz deutscher Blogs im Wahlkampf 2005 schüttelte.

Und vielleicht hatten sie ein wenig Recht: es gab keine „deutsche Blogger-Kultur“. Der Radius der Insider-Gemeinde war lange Zeit gering, sowohl bei der Zahl der Themen als auch bei der Leserschaft. In Amerika sah es seinerzeit schon anders aus, Politiker fürchteten sich vor der Schreibe der Blogger und noch mehr noch vor Trackbacks, die die kritischen Worte in Windeseile in das ganze Land brachten. Gelobt und geschätzt wurden hingegen die etablierten Medien, die ihr Tagesgeschäft traditionell reserviert abspulten.

Das Blatt hat sich gewendet

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch die deutsche Blogosphäre hat sich verändert – nicht graduell, sondern beinahe schlagartig. Unsere Blog-Autoren haben innerhalb der vergangenen Monate zu einer nie gekannten Mündigkeit gefunden, das Selbstbewusstsein und vor allem der Einfluss sind gewachsen. Heute sind es die Journalisten, die regelmäßig in Blogs schnüffeln, sie zitieren und ihre Betreiber zum Interview bitten. Auch die Politik hat mittlerweile das Internet entdeckt und bloggt, twittert, chattet und produziert Podcasts – mehr schlecht als recht – was das Zeug hält. In diesem Jahr der Bundestagswahl gibt es keinen Weg an den Blogs vorbei.

Wie es dazu gekommen ist? Sicher spielt der Zeitgeist eine Rolle. Es gibt keinen abgeriegelten Zirkel voller Early Adopters mehr, die allgemeine Medienkompetenz hat zugenommen, die Mehrheit der regelmäßigen Blogleser betreibt eigene Projekte im Netz. Offenkundig ist auch die Wirtschaftskrise ausschlaggebend, die Hand in Hand mit der unvermeidbaren Printkrise geht. Die finanziellen Engpässe haben die Verlagshäuser erreicht, wo von nun ein strikter Sparkurs den Weg vorgibt: Redaktionen werden abgebaut oder zusammengelegt, Ressorts zurechtgestutzt, Agenturmeldungen ersetzen die kostspielige Recherche.

Vom bundesweiten Streamlining der Meinungsvielfalt sind Blogger die Profiteure, da sie von Natur aus finanziell wie thematisch schon immer unabhängig und damit krisenresitent operierten. Während die Medien derzeit orientierungslos und mit großer Verspätung im Web 2.0 ankommen, haben Blogs ihr Publikum bereits empfangen.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
THEMEN:BloggingMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Nachrichten Künstliche Intelligenz ChatGPT Fehler Informationsquelle
BREAK/THE NEWSTECH

Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Axel Springer Verlag KI Artikel Welt Bild Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Nur noch KI-Artikel: Die naive Strategie des Springer-Verlags

Ein Screenshot aus der TV-Sendung "KI-Welt", die komplett von Künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist.
TECH

Moderne Hexenverbrennung? Die Angst der Kirche und Medien vor KI

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

Paywall Journalismus Kritik, Bezahlschranke, Bezahlung Online-Journalismus
MONEY

Paywalls im Journalismus: Die Aufklärung hinter Gittern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?