Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

"Killerspiel"-Petition: 50.000 Unterschriften sind gesammelt – und wie geht es weiter?

Michael Friedrichs
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Michael Friedrichs
Teilen

killerspiele-verbot

Gute Nachrichten für alle Gamer! Das von den Innenministern angestrebte Herstellungs- und Verbreitungsverbot von so genannten „Killerspielen“ wird demnächst Thema im Bundestag sein. Nach dem die Pläne der Länderpolitiker bekannt wurden, brach in der Community ein Sturm der Entrüstung los und fand sich ein paar Tage später in Form einer Online-Petition gegen ein Verbot der Action-Computerspiele wieder. In den frühen Morgenstunden hat der Antrag nun die entscheidende Hürde von 50.000 Unterzeichnern passiert und landet damit nach Ablauf der Unterzeichnungsfrist (am 19. August) vor dem Petitionsausschuss des Bundestages.

Warum geht es im Detail? Sowohl Initiator Peter Schleußer als auch die Unterstützer wünschen sich neben einem eindeutigen Votum gegen ein Verbot von Action-Computerspielen vor allem einen besseren Umgang mit diesem Thema. Eine Forderung der Unterzeichner ist den irreführenden und diskriminierenden Begriff „Killerspiele“ aus der politischen Diskussion zu nehmen. Weiter heißt es, man wolle das Vertrauen der Öffentlichkeit in die bestehenden staatlichen Jugendschutzmechanismen zu stärken. Auch die Durchsetzung bestehender Gesetze soll verbessert und gewährleistet werden (Stichwort USK-Jugendfreigabe). Wichtig sei ebenfalls die Förderung der allgemeinen Medienkompetenz von Eltern und Pädagogen.

Ganz anders sehen dies natürlich die Kritiker von „Killerspielen“, die für ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot kämpfen. Allen voran der bayrische Innenminister Joachim Herrmann (CSU): Seiner Meinung nach sei wissenschaftlich klar erwiesen (mir ist allerdings keine solche Studie bekannt), dass der stetige Konsum derartiger Spiele die Gewaltbereitschaft fördert und die Fähigkeit, Mitleid zu empfinden, verkümmern lasse. „Killerspiele“ seien eine der Ursachen für die erschreckende Jugendgewalt. Eine ähnliche Ansicht vertritt auch sein niedersächsischer Innenministerkollege Uwe Schünemann (CDU). Demnach haben sich Amokläufer vor ihren Taten immer wieder mit einschlägigen Spielen beschäftigt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Thema ist jedenfalls noch nicht vom Tisch und auf beiden Seiten muss sicherlich noch jede Menge Überzeugungsarbeit geleistet werden. Ich habe meine Entscheidung bereits gefällt. Ich bin gegen ein Verbot von „Killerspielen“ und kann mich den Forderungen von Peter Schleußer im Grunde nur anschließen. Meiner Meinung gibt es bereits eine ganze Reihe von Regulierungsinstrumenten, die den deutschen Behörden bereits zur Verfügung stehen und leider viel zu wenig genutzt werden. Bestehendes Recht sollte einfach konsequent angewandt und umgesetzt werden.

Eine originelle Art der Kritik an den Verbotsplänen gibt es seit ein paar Tagen für Spieler von CounterStrike Source. Wer den Taktik-Shooter schon einmal gespielt hat, wird sich vielleicht an die persönlichen Spray-Logos an den Hauswänden erinnern. Und genau diese Grafiken können Spieler jetzt durch ein spezielles Petitions-Logo (siehe Grafik oben) ersetzen, um auch andere Gamer im Spiel darauf aufmerksam zu machen.

(Michael Friedrichs)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:Gaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Friedrichs
Folgen:
Michael Friedrichs hat als Redakteur für BASIC thinking im Jahr 2009 fast 400 Artikel veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Medion Black Spring Deals
AnzeigeTECH

Medion Black Spring Deals: Jetzt bis zu 33 Prozent sparen!

HI-TECH for Gamers
AnzeigeTECH

Dein Traum-Gaming-PC wartet – jetzt 2.500 Euro Gutschein gewinnen!

Gunship Battle: Total Warfare
AnzeigeTECH

Gamelight erzielt beeindruckendes ROAS-Wachstum von 213 % für JOYCITYs Gunship Battle: Total Warfare

Gamelight Top 3 bei Pocket Gamer Awards
AnzeigeTECH

Wir feiern Gamelight: Top 3 bei Pocket Gamer Awards auf der Gamescom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?