Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Qualitätsstudie: MP3s bieten Sound-Schrott verglichen mit der Schallplatte

André Vatter
Aktualisiert: 23. September 2009
von André Vatter
Teilen

SINGLEJa, ja! Der vielgelobte Fortschritt: alles Pfusch am Bau. Ich stolperte schon vor einiger Zeit über ein interessantes Detail, das die aktuelle Vorgehensweise der Musikindustrie etwas näher beleuchtet. Es geht um das Phänomen der wachsenden Lautstärke, das sich vor allem bei Songs im Rock-Bereich zeigt. Um die Tonspuren voll aufdrehen zu können, werden immer mehr Details aus der Musik herausgefiltert. Vor allem Metallica hat dafür schon einen auf den Deckel bekommen.

Doch wie man weiß, kommt es nicht erst beim Abmischen zu Qualitätseinbußen, sondern unter Umständen auch bei der Wahl des Mediums, auf das die Musik gebannt wird. John Meyer von Newform Research hat eine Studie angefertigt, bei der er die Wiedergabetreue verschiedenster Tonträger miteinander verglich. Von der Wachswalze (1888) über die Schellackplatte und die Audio-Kassette bis hin zum Satellitenradio. Dazu hat er die unterschiedlichen Tonquellen mittels gemessener akustischer Qualitäten miteinander verglichen. Das Bewertungskriterium stellt der Index für die Wiedergabetreue („Fidelity Potential Index“) dar. Ich habe ein paar Beispiele an dieser Stelle einmal vereinfacht zusammengefasst:

wiedergabetreue

Eine Wachswalze, beispielsweise, erreicht eine Genauigkeit bei der Tonwiedergabe von bis zu 0,3 FPI. Beim Achtspurrekorder sind es 1,2 und die Audio-CD bringt es auf 7,1 FPI. Beste Ergebnisse erzielte Dolby True HD genauso wie die Audio-DVD (jeweils bis zu 46,1 FPI). Auch Wav-Dateien können bei einer minimalen Kompression ganz oben mitspielen (bis zu 23). Und die MP3? Nun, auf einem iPod gemessen bringen es 16 kbps auf gerade einmal 0,2 FPI. Bei 320 kbps sind es immerhin 3,2 FPI – was Anbetracht der Leistung von Schallplatte und Co. allerdings nicht wirklich beeindrucken kann. Nur zur Erinnerung: iTunes liefert digitale Ware (AAC-Dateien) mit 256 kbps ab, ebenso wie Amazon MP3 (Info). In anderen Worten: Was wir da aus unseren Ohrhörern vernehmen ist alles – aber nicht wirklich das, was einmal im Studio aufgenommen wurde. Offensichtlich spielen beim heutigen Musikgenuss eine schnelle Verfügbarkeit und geringer Speicherbedarf die größeren Rollen. Immerhin wird MP3 die CD wohl schon bald unumkehrbar ablösen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:Musik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Spotify Connect Lautstärke geht nicht ändern Apple
ENTERTAINTECH

Spotify Connect: Lautstärke lässt sich nicht über iPhone ändern – das ist der Grund

MAGIX Music Maker 2025 Premium
AnzeigeTECH

Musik kreieren wie ein Profi: Entdecke den Music Maker 2025 Premium

größten Festivals der Welt
ENTERTAIN

Das sind die 10 größten Festivals der Welt

YouTube Music Song suchen, YouTube, iPhone
ENTERTAINTECH

YouTube Music: So kannst du Songs durch summen, singen oder pfeifen suchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?