Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Habt ihr gehört? Die EU will die Lautstärke von iPods regulieren

André Vatter
Aktualisiert: 29. September 2009
von André Vatter
Teilen

ipodDie Europäische Union hat beschlossen, eine Lautstärkebegrenzung bei iPods und MP3-Playern einzuführen. Außerdem sollen sämtliche Hersteller gezwungen werden, dicke Warnschilder auf der Verpackung anzubringen. Die Volume-Höchstgrenze soll nach der Vorstellung der Kommission bei maximal 80 Dezibel liegen.

Um sich dem Thema ein wenig zu nähern, lasst mich mal zunächst aus dem Nähkästchen plaudern: Als ich 16 Jahre alt war, rannte ich mit einem Sony Discman durch die Gegend (so sah er aus), das Ding war klobig und übersprang beim Treppensteigen ganze Tracks. Doch der Player passte in die Jackentasche und die Laufzeit betrug nach Einlegen neuer Batterien volle drei Stunden. Ich glaube, ein Jahr später fiel mir das Piepen zum ersten Mal auf, zwei Jahre später wurde dann irreversibler Tinnitus (Hörprobe) diagnostiziert. Es folgten Pentoxifilin-Tabletten, Infusionen, Akupunktur, Akupressur – ich wurde sogar mit einem halben Dutzend anderer mitten auf dem Land in eine Kompressionskammer für Taucher verfrachtet, wo ich reinen Sauerstoff durch eine Maske atmen musste, während wir drucktechnisch auf 30 Meter Tiefe gebracht wurden. Es half alles nichts. Am Ende muss man sich eingestehen: Eine erfolgreiche Heilung des Tinnitus besteht darin, dass er zwar noch da ist – aber nicht mehr als störend empfunden wird. Dabei hatte ich meiner Meinung nach nie das Volume-Rädchen bis zum Anschlag aufgedreht.

So, diese autobiografische Drohkulisse schiebe ich vor die nun folgende Diskussion. Brüssel schlägt also 80 Dezibel vor. Wie viel ist das eigentlich? Ich habe einmal einige Quellen angezapft und verschiedene Vergleichswerte herangezogen. Hier eine kleine Übersicht der

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dezibel-Hitparade:

  10 dB – Atmen
  20 dB – Blätterrauschen
  30 dB – Flüstern
  40 dB – Kühlschrank
  50 dB – Fernseher
  60 dB – vorbeifahrender PWK
  70 dB – Staubsauger
  80 dB – Hauptverkehrsstraße
  85 dB – Gehörschaden droht bei längerer Belastung
  90 dB – Lastwagen
100 dB – Disko, Presslufthammer
110 dB – Kampfflugzeug (100 m entfernt)
120 dB – Gehörschaden droht bei kurzer Belastung
134 dB – Schmerzschwelle
140 dB – Gewehrschuss (1 m entfernt)

Ihr seht, dass die EU den Schnitt kurz vor der Grenze von 85 Dezibel angeordnet hat – die allerdings nur dann gefährlich wird, wenn das Ohr der Lautstärke regelmäßig und über lange Zeit ausgesetzt ist. Heutige MP3-Player bringen es locker auf bis zu 115 Dezibel. Die Hersteller werden von Brüssel zwar angehalten, eine Maximallautstärke vorzugeben – diese Standardeinstellung sollen die Nutzer allerdings jeder Zeit auf Wunsch überschreiten können.

Ich habe nicht aufgehört, Musik über Player zu hören und auch wenn der iPod den Menüpunkt „Maximallautstärke“ bietet, ist sie bei mir nicht in Gebrauch. Was sich verändert hat, ist vielleicht die Wahl der Ohrhörer, bei der ich klar In-Ear-Modelle bevorzuge, die einen Großteil der Außengeräusche filtern: es macht ja auch keinen Sinn, die Lautstärke aufzudrehen, nur weil ein Lastwagen vorbeifährt. Bestimmt höre ich auch ein paar Dezibel leiser als früher – man wird ja auch älter. Übrigens ist das Hörvermögen völlig intakt geblieben, nur seit der Jugendzeit singt mich eben ein leises Pfeifen in den Schlaf – wenn ich darauf achte. Dennoch kann ich niemandem einen Tinnitus (oder natürlich Schlimmerers) wünschen; es dauert bestimmt sechs bis acht Jahre, bis der richtige Umgang mit dem Ton gelernt wurde.

So, aber jetzt seid ihr dran: Wann ist bei euch die akustische oder vielleicht auch politische Schmerzgrenze erreicht? Heißt ihr die neue Verordnung willkommen? Werdet ihr euch daran halten oder die Warnsticker und Voreinstellungen ignorieren?

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Apple
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

iPhone Preis Zölle teurere Trump Preiserhöhung
MONEYTECH

Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?

Apple KI-Krise Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?