Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Gephishte Hotmail-Konten: "123456" war das beliebteste Passwort

André Vatter
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Vatter
Teilen

passwort„Ich finde es immer wieder unglaublich, wie viele Leute da so leichtgläubig sind und immer wieder drauf reinfallen.“ – So lautete ein Kommentar zu unserer Meldung, dass über eine breit angelegte Phishing-Attacke die Mail-Accounts von zehntausenden Hotmail-, Gmail- und Yahoo-Nutzern ausspioniert wurden. Leichtgläubig? Sicher. Da ist aber noch Luft nach oben, immerhin geben die Leute nicht nur auf dubiosen Seiten bereitwillig ihre Passwörter preis. Sie machen es Datendieben generell sehr einfach.

Die britische IT-Sicherheitsfirma Acunetix hat sich die geleakte Liste der rund 10.000 Hotmail-Zugangsdaten einmal genauer angesehen, immerhin handelt es sich um seltenes Rohmaterial. Ein solcher Fund kommt den Entwicklern sicherlich nur selten unter die Augen. Doch dabei haben sie wirklich Erschreckendes zutage gefördert. Das häufigste Passwort der betroffenen Hotmail-Nutzer lautete „123456“, dicht gefolgt von „123456789“. Himmel! Hier habe ich euch einmal die Top-12 der am häufigsten verwendeten Kennwörter abgetippt. Die Zahl in der Klammer gibt Auskunft darüber, wie oft das jeweilige Passwort vertreten war:

1. 123456 (64)
2. 123456789 (18)
3. alejandra (11)
4. 111111 (10)
5. alberto (9)
6. tequiero (9)
7.   alejandro (9)
8.   12345678 (9)
9.   1234567 (8)
10. estrella (7)
11. iloveyou (7)
12. daniel (7)

Wie leicht ersichtlich ist, hatten die Phisher in erster Linie lateinamerikanische Hotmail-Nutzer im Visier. Das kürzte Passwort bestand übrigens aus nur einem Zeichen, nämlich „)“. Das längste brachte es auf dreißig Zeichen und lautete „lafaroleratropezoooooooooooooo“. Die meisten Kennwörter waren sechs bis neun Zeichen lang, die durchschnittliche Zeichenzahl betrug acht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Interessant ist auch die Analyse der Zusammensetzung von Passwörtern: 42 Prozent von ihnen bestanden einzig und allein aus kleingeschriebenen Buchstaben („iloveyou“), nur drei Prozent der Nutzer hatten sich getraut, auch Großbuchstaben zu verwenden („ILoveYou“). Reine Zahlen-Kennwörter waren mit 19 Prozent in der Liste vertreten („123456“), alphanumerische Kombinationen brachten es auf 30 Prozent („Iloveyou12“). Der von allen Experten empfohlene Mix, also die Verwendung von großen und kleinen Buchstaben, von Zahlen und Sonderzeichen („1Love You$%@“), konnte nur sechs Prozent überzeugen.

Man sollte einige Leute heute wieder vom Internet auf die Schulbank schicken. Wie es aussieht, sind es dieselben, die in der U-Bahn telefonierend nach der Safe-Kombination fragen und ihre PIN-Nummer nebst EC- und Visa-Karte im Portemonnaie tragen. Eure Tipps sind also gefragt. Ich hätte gerne gewusst, wie ihr mit Passwörtern umgeht und wie ihr euch Eselsbrücken baut. Schreibt ihr sie euch auf oder benutzt ihr ein Sammelprogramm mit Master-Schlüssel?

Via: Die Presse

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CybersecurityDatenschutzVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Enginsight Digitale Souveränität IT-Security-Tag 2025
AnzeigeTECH

Fremdbestimmt oder digital souverän? Die Entscheidung liegt bei dir!

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

100-Tage-Regelung Schufa
MONEY

Die 100-Tage-Regelung der Schufa – das musst du wissen

Werbe ID ausschalten, Smartphone, Datenschutz, Werbung, Cyberschutz, Datenhandel, Tracking, iOS, Android
TECH

Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?