Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

WikiReader: Drei Millionen Artikel für 99 Dollar

André Vatter
Aktualisiert: 14. Oktober 2009
von André Vatter
Teilen

wr_hand2_smallDie jüngste Ausgabe des Brockhaus umfasst 30 Bände und zwei DVDs. Ingesamt kommt die Enzyklopädie auf 24.500 Seiten, die zusammen siebzig Kilogramm auf die Wage bringen und 1,70 Regalmeter einnehmen. Der ganze intellektuelle Spaß kostet 2.500 Euro.

Szenenwechsel: Der taiwanesische Hardware-Hersteller Openmoko hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissen transportabel zu gestalten. Das Ergebnis ist der heute vorgestellte WikiReader, eine kleine, handschmeichelnde Touchscreen-Box, die rund drei Millionen englischsprachige Artikel der Online-Enzyklopädie auf einer SD-Karte gespeichert hält. Die Recherche im Lexikon geschieht also direkt über den Bildschirm, darunter befinden sich drei Buttons („Search“, „History“, „Random“) für die Navigation. „Wir haben den WikiReader so konstruiert, dass er Spaß macht, informativ und unterhaltsam und gleichzeitig leicht zu bedienen ist“, sagt der Openmoko-Chef Sean Moss in der offiziellen Ankündigung (PDF).

Meiner Meinung nach ist der Plan aufgegangen. Für die Entwürfe haben sich die Taiwanesen die Hilfe des Ex-Apple-Designers Thomas Meyerhoffer gesichert, der heute vornehmlich abgefahrene Surfboards kreiert. Natürlich ist der WikiReader, der ab heute erhältlich ist und gerade einmal 99 Dollar (also rund 65 Euro, dazu kommen jedoch noch Steuern) kosten soll, kein Hightech-Gadget – doch das will er auch gar nicht sein. Mich erinnert das Ganze ein wenig an das lobenswerte OLPC-Projekt für Entwicklungsländer, nur hier geht es einzig und allein um einen schnellen, unkomplizierten und vor allem kostengünstigen Zugang zu Wissen. Dass der WikiReader anstelle eines Akkus von zwei simplen AAA-Batterien betrieben wird, die beim normalen Gebrauch rund ein Jahr lang durchhalten sollen, spricht für diese These. Er verfügt übrigens über keine Internetanbindung: Wer also immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung bleiben möchte, kann optional für 29 Dollar (20 Euro) ein Abo buchen. Einmal im Jahr schickt Openmoko dann eine neue SD-Karte mit frischen Daten an den Besteller. Update: Wie ich gerade erfahren habe, steht allerdings auch ein kostenloser Download der Daten zur Verfügung, die dann manuell auf die Speicherkarte kopiert werden müssen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Via: Internetworld

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?