Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Erklärmaschine Twick.it: Wenn Enzyklopädisten sich streiten, freut sich der Dritte

André Vatter
Aktualisiert: 16. November 2009
von André Vatter
Teilen

twickit

Es dürfte kein Geheimnis sein, dass bei Wikipedia die Fetzen fliegen. Vagabundierende Lösch-Admins treffen auf akademische Trolle und das Ganze im Rahmen einer dermaßen emotional geführten „Relevanzdebatte“, bei deren Anblick sich den Außenstehenden der Magen umdreht. Kürzlich schlug der Konflikt wieder einmal mitten im ständig stattfindenden Spendenmarathon der Wikimedia Deutschland auf, reihenweise hatten Leute Kleinstbeträge überwiesen, um in den Begleitkommentaren gegen den Betreiber zu wettern: „Dies war einmal eine 100€-Spende. Leider wurden 99€ davon mangels Relevanz gelöscht!“ Am Sonntagabend wurde „Wikipedia“ dann endgültig gelöscht – zumindest der gleichnamige Eintrag zur Enzyklopädie. Wegen zu wenigen „enzyklopädischen Inhalten“.

Ich weiß nicht, wie ihr dazu steht, doch ich hätte niemals gedacht, dass man in so kurzer Zeit das Konzept Crowd-Sourcing ad absurdum führen kann, so dass es wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt. Es gab mal einige, die hielten diese Form der raumübergreifenden Zusammenarbeit für ein Zukunftskonzept, das besser als die bisherigen Modelle funktioniert. Doch offenbar macht uns das Geltungsbedürfnis der Menschen da derzeit einen Strich durch die Rechnung. Ich kann nur hoffen, dass sich alle Beteiligten bald wieder berappeln und den Streit auf einer sachlicheren Ebene fortführen. Sonst steht am Heiligabend der „Brockhaus“ bei allen unter dem Weihnachtsbaum und die Papierpreise gehen wieder nach oben. Und auf das nächste Update müssen wir dann ein Jahr warten.

Es war klar, dass die Wiki-Kontroverse Dritte auf den Plan rufen würde und so wundere ich mich nicht über die E-Mail, die mich am Wochenende erreichte. Kennt ihr schon Twick.it? Nein? Dann lasst es mich kurz erklären. Markus Möller und Sean Kollak haben sich ein Konkurrenzprodukt zu Wikipedia einfallen lassen und wie der Name es verrät, hat das Projekt ein wenig mit Twitter zu tun – zumindest, was die Länge der Beiträge angeht. Die beiden verstehen Twick.it als eine Art „Erklärmaschine“ – der Name „Enzyklopädie“ wäre bei 140 verfügbaren Zeichen pro Wissenseintrag wohl auch ein wenig hoch gegriffen. Nutzer arbeiten hier nicht gemeinsam an einer unumstößlichen Definition, sondern bieten – jeder für sich – verschiedene Erklärungsansätze. Die Leser stimmen dann ab, welcher Eintrag am aufschlussreichsten ist, so dass dieser nach ganz oben in der Hierarchie wandert. „Der Vorteil: Kein Edit War! Die Gemeinschaft entscheiden über die Qualität. Keine elitäre Admin-Riege“, schreibt Markus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Natürlich kann ein Portal wie Twick.it nicht mit der monströsen Bildungsplattform Wikipedia konkurrieren. Dennoch bietet es eine neue, interessante Perspektive im Bereich der Wissensvermittlung: Knowledge-Häppchen to go, sozusagen. Es gibt bei Wikipedia heute einige derartig wissenschaftlich verbrämte Einträge, die es nötig machen, sich durch Dutzende von Fußnoten zu wühlen. Twick.it fordert von Nutzer, seine Gedanken auf den Punkt zu bringen. Passt auf jeden Fall in diese Zeit.

Der offizielle Start ist für Dezember geplant, ihr könnt aber ruhig schon einmal reinschnuppern und euer Feedback abgeben. Die Jungs werden es euch danken.

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?