Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Soziale Netzwerke: Warum Nutzer eher selten faken

André Vatter
Aktualisiert: 18. November 2009
von André Vatter
Teilen

facebook_fake

Also, ich weiß nicht. Ich finde die Erkenntnis, dass Nutzer sozialer Netzwerke in ihren Profilen weniger faken als bislang angenommen, eher erschreckend als beruhigend. Denkt an all die abgefahrenen Mitgliederseiten bei VZ, Facebook, oder noch schlimmer MySpace. Sind die Leute wirklich so drauf? Spaß beiseite – bevor wir der Frage weiter nachgehen, erst mal die neue Studie in aller Kürze: Mehrere Psychologen der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität haben gemeinsam mit einigen amerikanischen Kollegen hunderte Profile bei StudiVZ und MeinVZ sowie Facebook untersucht. Dann sind sie mit Fragebögen an die jeweiligen Mitglieder herangetreten und haben die Probe aufs Exempel gemacht: Sind die Nutzer tatsächlich so drauf, wie sie sich online darstellen? Oder gaukeln sie in den Netzwerken eher idealisierte Selbstbilder vor? Das Fazit der Wissenschaftler: „Online-Profile vermitteln tatsächlich ein sehr genaues Bild der Profilinhaber.“

Überprüft wurde das anhand der „Big Five„, zu denen die befragten Mitglieder Stellung nehmen mussten: Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen. Fremde Beurteiler verglichen dann die Profile mit der jeweiligen Selbsteinschätzung. „Ob es nun unsere Sprache, unsere Kleidung, unser Verhalten, unsere E-Mail-Adresse, unser Büro oder Schlafzimmer, unser Musikgeschmack oder unser Online-Profil ist – überall spiegelt sich unsere Persönlichkeit wider“, so der Psychologe Mitja Back.

Doch so überraschend sind die Ergebnisse gar nicht. Facebook und die VZ-Netzwerke werden hauptsächlich dazu genutzt, um bestehende Freundschaften zu pflegen – wer gibt da schon „90-60-90“ an? Wer behauptet da, ein Six-Pack zu haben, Milliardärssohn oder Roadie von Aerosmith zu sein, wenn er morgen alle seine Kumpels zur ersten Schulstunde oder in der Vorlesung wiedersieht? „Online-Profile werden wahrscheinlich deshalb nicht zur Selbstidealisierung verwendet, da das Bedürfnis nach Ausdruck des wahren Selbst stärker ist, als das der Verstellung“, so Back. Ich hingegen glaube eher, das hat damit zu tun, dass der Panoptismus der sozialen Netzwerke langsam greift. „Danke für die Anmeldung, hier sind einige Vorschläge für Kontakte, die Sie kennen könnten“ – vom ersten Moment an sind neue Mitglieder in einem Kreis alter Bekannter eingebettet. Nennt es meinetwegen „Überwachung“. Facebook ist kein anonymer Chat aus den Neunzigern. Das gilt umso mehr für diejenigen, die sich nicht nur ein Profil halten, um das private Umfeld zu organisieren, sondern auch dazu nutzen, um im Berufsleben einen gescheiten Platz im Kontaktnetzwerk zu ergattern. Je akkurater hier gearbeitet wird, desto seltener passiert es, dass Freunde – oder der mitlesende Chef – sich vor Lachen den Bauch halten müssen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?