Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

'Spam sucks': bit.ly rüstet sich zum Kampf gegen Schädlinge im Web

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

bitly_Logo„Spam sucks.“ – Mit diesem Statement hat der URL-Shortener bit.ly auf seinem Blog nicht nur kurz und knapp den Nagel auf den Kopf getroffen, sondern bläst damit gleichzeitig zum Kampf gegen die stetig wachsenden Risiken durch Spammer und Verbreiter von Malware und Viren. Hierzu wurde gestern die Partnerschaft mit drei Security-Dienstleistern verkündet – VeriSign, Websense und Sophos -, deren Services in den nächsten Wochen auf der Plattform zur Verfügung gestellt werden sollen, um die bit.ly-User (besser) vor den Web-Schädlingen zu schützen.

Mit dem „iDefense IP reputation service“ von VeriSign soll vor allem Malware erkannt und unschädlich gemacht werden. Hierzu erfolgt ein Abgleich der durch die Kurz-URL angesteuerten Seite mit der iDefense-Blacklist. Diese enthält URLs, Domains und IP-Adressen, die als potentielle Gefahr für User eingestuft werden, weil sie beispielsweise als Verbreiter von Schadprogrammen bekannt sind.

Ein weiteres Anti-Spam-Tool, das zum Einsatz kommen soll, ist ThreatSeeker Cloud von WebSense. Hiermit wird in Echtzeit der Content einer Seite überprüft, die sich hinter einem bit.ly-Link verbirgt. Dazu will man unter anderem die existierenden Informationen über den „Reputation“-Wert einer Seite analysieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zudem setzt bit.ly auf die Behavioral-Analyse-Technology von Sophos. Mit diesem Service wird der Inhalt einer Seite einem Behavioral-Scan unterzogen, um proaktiv und dynamisch neue Schadprogramme zu erkennen beziehungsweise zu entdecken.

Dass bit.ly solch starke Geschütze auffährt kommt nicht von ungefähr. Laut einer Studie der SophosLabs werden täglich 23.500 neu infizierte Webseiten entdeckt – vier mal so viele wie noch vor zwei Jahren. Hinzu kommt, dass die Zahl der User, die über die Seiten von Sozialen Netzwerken Spam erhalten, mittlerweile bei über einem Drittel liegt. 20 Prozent berichten zudem, dass sie bereits mindestens einmal Malware zum Opfer gefallen sind. Dabei benutzen die Web-Kriminellen immer häufiger Short-URLs. Zum einen können sie auf diese Weise ihre bei Filterprogrammen oft bereits bekannten Seiten verschleiern und sie so an deren Sperren vorbeimogeln. Zum anderen wird es dem User unmöglich gemacht zu erkennen, auf welcher Seite man landet, wenn man einer Kurz-URL folgt. Zwar erkennt man dies auch bei einer „normalen“ Internet-Adresse nie mit 100-prozentiger Sicherheit, aber durch den Missbrauch der kurzen URLs sinkt das Vertrauen der User in diesen Dienst.

Und das kann sich bit.ly nicht leisten. Nicht zuletzt deswegen, weil man durch die Kooperation mit Twitter praktisch zum Marktführer auf dem Gebiet der Adressen-Verkürzung geworden ist.

Via: bit.ly

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
THEMEN:CybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?