Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

iPod an Bord: Der blanke Horror für den Luftverkehr

André Vatter
Aktualisiert: 28. Dezember 2009
von André Vatter
Teilen

ipodIch wusste es, ich wusste es. Sobald irgendein armer Irrer es wieder einmal wagt, mit Chemikalien im US-Luftraum herumzuexperimentieren, drehen alle durch. Doch lasst mich direkt zum Anfang noch in aller Deutlichkeit sagen, dass ich die Tat – und vor allem die Absichten – des Nigerianers Abdulmuttalab für furchtbar unmenschlich halte. 40 Jahre Knast? Ja, das könnte passen!

Denn auch, wenn sein Anschlag gescheitert ist, so hat der 23-Jährige doch das erreicht, was er erreichen wollte: Dazu zählt zum einen, Angst und Schrecken zu verbreiten und zum anderen der westlichen Welt wieder ein paar Freiheiten zu rauben. Seit dem 11. September haben die Behörden den Finger am Abzug, bei jedem Vorfall wird die Messlatte für Sicherheitsmaßnahmen höher gelegt. „Das ist Klebstoff“, sagt die Reisende. „Und wenn Sie ihn mit an Bord nehmen möchten, muss ich Sie bitten, einen Schluck davon zu nehmen“, sagt der Uniformierte. Danke, Herr Schuhbomber!

Links und rechts des Atlantiks gibt es Anbetracht dieser Ereignisse jedes Mal ein reflexartiges „Mehr Kontrollen!“ – und so auch in diesem Fall. Seit der Sache am Samstag reißen die Gerüchte nicht mehr ab, Flugreisende berichten per Twitter reihenweise über erste Einschränkungen beim Handgepäck und noch genauerem Filzen bei den Sicherheitsschleusen. Laut der „New York Times“ dürfen Passagiere während der letzten Stunde ihres Fluges nun nicht mehr den Platz verlassen. Vielleicht gibt es dann bald neben den Kotztüten weitere wasserdichte Behälter – mit anderer Aufschrift.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Für größte Aufregung sorgt aber derzeit der Plan der Transportation Security Administration, die gestern Abend erstmals Stellung zu den Vorfällen bezog und mitteilen ließ, dass man nach einer Vielleicht-machen-wir-es-vielleicht-auch-nicht-Politik den Passagieren erlauben will, bestimmte Gegenstände mit an Bord zu nehmen. Diese ausgeklügelte Form der Desinformation soll Verwirrung unter den potentiellen Terroristen stiften – für viele Reisende, die nun in die USA einfliegen, dürfte sie einfach nur nervig bis ungeheuer ärgerlich sein. Laut TechCrunch müssten einige von ihnen ihre Laptops, iPods, Kindles, CD-Player, tragbaren DVD-Player und Nintendo DSes am Gate stehen lassen.

Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal daran erinnern, dass die scharfen Einreisebedingungen der USA bereits Schuld daran waren, dass Obama wie ein geprügelter Hund aus Kopenhagen abziehen und zusehen musste, wie sein geliebtes Olympia-Megaevent 2016 nach Rio de Janeiro und nicht in seine Heimatstadt Chicago verlegt wird: Die Amis seien einfach zu unfreundlich zu ihren Gästen, speziell an den Sicherheitsschleusen, mutmaßte die „New York Times“ damals selbstkritisch.

In Deutschland lässt man sich glücklicherweise nur wenig von der Hysterie anstecken, doch ich gehe jede Wette ein, dass Wolfgang Schäuble jetzt aus seinem Meer von Haushaltsplänen aufblickt, sich auf die Unterlippe beißt und leise von Nacktscannern träumt. Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach geht da gemäßigter ans Werk: Nacktscanner seien zwar eine nette Sache, für die Praxis aber noch nicht genug ausgereift. Andere Geräte müssten her, „die Tatmittel leichter erkennbar machen, ohne dabei die Privat- und Intimsphäre der Passagiere zu verletzen“. Vielleicht haben es einige Leser nicht mitbekommen, wo der jetzige Attentäter sein Bombenset (bestehend aus Pulver und einer mit Flüssigkeit gefüllten Spritze) beim Betreten der Maschine versteckte. Der „Spiegel„: „Nach eigenen Angaben hatte Abdulmuttalab diese beiden Komponenten in seine Unterhose eingenäht.“ Wenn das Department of Homeland Security diese Passage bereits mit einem gelben Marker umrandet hat, dürften sich jetzt viele Sicherheitsleute an US-Flughäfen auf baldige Peep-Shows freuen.

Ich finde es wichtig, jedes Mal auf beide Seiten hinzuweisen. Natürlich will niemand von fundamentalistisch derangierten Damen und Herren beim Flug nach Hause in die Luft gesprengt werden. Doch wenn die nun beschlossenen Pläne dazu beitragen, dass das Reisen mit dem Flugzeug für aufrechte Bürger und zahlende Kunden zur noch größeren Schikane wird, dass sie lieber gleich darauf verzichten, dann ist niemanden geholfen. Wie weit will man noch gehen? Fußabdrücke, Probe der Mundschleimhaut, Scan des Mageninhalts? Und das alles für die Sicherheit?

Wie nervös die Menschen bereits sind, kann man an einem neuen Zwischenfall sehen, der sich gestern, abermals auf einem Flug der Northwest Airlines, zutrug. Ein Nigerianer schloss sich in der Toilette ein und wehrte sich dagegen, auf seinen Platz zurückgebracht zu werden. Als die FBI-Sicherheitskräfte ihn nach der Landung festnahmen, war auch klar, warum: er hatte sich eine Lebensmittelvergiftung eingefangen.

(André Vatter / Foto: Pixelio – Fotograf: Pixel Horst)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Apple
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

iPhone Preis Zölle teurere Trump Preiserhöhung
MONEYTECH

Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?

Apple KI-Krise Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?