Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Spendenmarathon: Wikipedia nimmt mehr als erwartet ein

André Vatter
Aktualisiert: 07. Januar 2010
von André Vatter
Teilen

wikipedia-logoBei all dem Gemeckere, der Kritik, den „Löschtroll“-Vorwürfen hat es die Mitmach-Enzyklopädie tatsächlich geschafft, mehr Geld durch Spenden zu sammeln, als jemals zuvor. Wiki-Gründer Jimmy Wales hatte Mitte Dezember den großen Klingelbeutel herausgeholt, um weltweit um freiwillige Zuwendungen für die Enzyklopädie zu bitten. Alleine am 17. Dezember wurden auf diese Weise 430.000 Dollar in die klammen Kassen der Wikimedia Foundation gespült, die immerhin ohne Werbeeinahmen oder Bezahlinhalte über die Runde kommen muss. In der Silvesternacht wurde das selbst gesteckte Ziel von 7,5 Millionen US-Dollar schließlich erreicht – vorsichtshalber ließ man die Wohltätigkeitsaktion allerdings bis zum 5. Januar weiterlaufen, um „Langzeit-Operationen und Wachstum“ der Plattform weiter zu fördern. Am Ende sind so insgesamt acht Millionen Dollar zusammengekommen, 230.000 Einzelspender haben ihren Beitrag geleistet.

Die Foundation wird in ihrer Pressemitteilung nicht müde darauf hinzuweisen, dass es sich beim diesjährigen Marathon um das „erfolgreichste Fundraiser-Event“ in ihrer Geschichte handelt. „Ich bin völlig verblüfft und demütig, dass die Leute mir dabei helfen, die größte Enzyklopädie der Menschheit auf die Beine zu stellen“, sagte Wales. „Die Schönheit von Wikipedia liegt darin, dass hier auch gewöhnliche Menschen die Möglichkeit bekommen, ungewöhnliche Dinge zu machen. Es sind Leute wie wir, die sie schreiben und Leute wie wir, die uns auch dafür bezahlen.“ Dies sei der Beweis für die Fähigkeit, gemeinsam die Welt zu verändern, so Wales. Das klingt ein wenig anders als das, was der Gründer noch vor wenigen Wochen angesichts der Autorenflucht zum Besten gab: „Wenn die Leute glauben, dass Wikipedia fertig – also vollständig ist –, dann ist das so“, hatte er sich die zunehmende Teilnahmslosigkeit der Nutzer schulterzuckend erklärt. „Aber wenn sich die Community feindlich gegenüber Neulingen verhält, dann ist das ein korrigierbares Problem.“

Die acht Millionen Dollar werden nun für Technik und Personal ausgegeben. Die Wikimedia Foundation beschäftigt heute insgesamt 33 Mitarbeiter.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?