Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Neues Urteil: PC-Besitzer ohne TV und Radio können sich Rundfunkgebühren sparen

André Vatter
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von André Vatter
Teilen

gezBevor der geneigte Leser frohlockend durch die Wohnung springt und seitenweise Gebührenbescheide den Abgründen des Mülleimers anvertraut, sei vorab noch dies gesagt: Es handelt sich bei dem gerade vom Giessener Verwaltungsgericht veröffentlichten Rechtsspruch um ein vorläufiges Urteil – die Gebühreneinzugszentrale kann noch einen Monat lang in Berufung gehen. Dazu kommt die Tatsache, dass in der Vergangenheit andere Gerichte auch anders geurteilt haben.

Der „Giessener Anzeiger“ berichtet, dass diesmal gleich zwei Parteien den Stein ins Rollen gebracht haben: Eine Optiker-Kette und ein Ju-Jutsu-Verband hatten gegen den Hessischen Rundfunk (HR) geklagt, weil sie es nicht einsahen, für PCs, die ausschließlich für Büroaufgaben genutzt werden, irgendwelche GEZ-Abgaben zu leisten. Seit dem 1. Januar 2007 sammelt die GEZ Gebühren für sogenannte „Neuartige Rundfunkgeräte“ ein, also Rechner oder Smartphones, die Zugriff auf das Internet haben. Ob dort die IP-Glotze überhaupt angeworfen wird oder nicht, ist da erst einmal zweitrangig, bezahlt werden muss trotzdem. Derzeit sind das 5,76 Euro im Monat, in Planung ist aber wohl eine Erhöhung des Preises auf saftige 17,89 Euro.

Der Optiker beschwerte sich darüber, dass er zur Zahlung verpflichtet sei, obwohl niemand die Firmenrechner für den Radio- oder Fernsehempfang nutze. Auf alle Filialen des Unternehmens gerechnet würden so völlig sinnlose 43.000 Euro im Jahr fällig. „Weder der Arbeitgeber noch die Mitarbeiter haben ein Interesse daran, Radiosendungen zu empfangen“, beteuerte der Anwalt und bot dem HR an, doch ein Gutachten bei den Rechnern durchzuführen. Dieser hatte aber abgewinkt: „Wie soll das denn funktionieren?“ entgegnete die Rechtsabteilung, verwies darauf, dass Einzelfälle zu schwer zu überprüfen seien und beharrte auf den Gebührenbescheid. Im Sportverband kam es zu ähnlicher Empörung: Den ehrenamtlichen Mitarbeitern sei es ohnehin per Dienstanweisung verboten, irgendwelche Rundfunkangebote zu nutzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In beiden Fällen urteilten die Richter zugunsten der Kläger (Az.: 9 K 305/09.GI und 9 K 3977/09.G): Ob die PCs nun Fernsehen empfangen können oder nicht, sei egal – auf die Nutzung allein kommt es an. „Anders als bei monofunktionalen Geräten können wir nicht alleine durch den Besitz davon ausgehen, dass sie für den Rundfunkempfang gebraucht werden“, so Richter Dr. Rainald Gerster. Der Hessische Rundfunk soll sich etwas einfallen lassen, um zu beweisen, dass die Firmen- und Verbandsrechner als Radio oder TV benutzt wurden.

Dass die GEZ in Revision gehen wird, ist so gut wie sicher. Ich habe gerade einmal in Köln angerufen und wollte dort die Pressestelle um ein Statement bitten. Leider war die Abteilung nicht besetzt, also versuchte ich es über die normale Hotline (6,5 Cent/Min.): Die Dame dort war mit den neuen Urteilen nicht vertraut, forderte mich aber vorsichtshalber auf, ihr meine Teilnehmernummer mitzuteilen. Im Backoffice war man auch ratlos, ebenso wie in der Zentrale, die wiederum erfolglos versuchte, mich mit der Pressestelle zu verbinden. Ich habe nun eine schriftliche Anfrage gestellt („Das ist denen lieber.“). Sobald ich etwas habe und wir etwas über die Anerkennung des Urteils wissen, melde ich mich wieder zurück.

Update, 20. Januar

So, die GEZ hat sich bei mir nicht gemeldet, aber Kollege Jörg von onlinekosten.de sitzt gerade an der Story und hat eine Dame von der Presseabteilung tatsächlich an den Apparat bekommen: Die GEZ sei für diese Sache nicht zuständig, sagte sie. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig. Meine Frage wäre noch gewesen, was denn nun in dem Fall passiert, dass es rechtskräftig wird. Werden dann zuviel bezahlte Gebühren zurückerstattet?

Der Hessische Rundfunk gab sich derweuk ebenfalls einsilbig. Man werde auf jeden Fall in Berufung gehen. Bumms.

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Praktikant (m/w/d) im Online Marketing – Glob...
Rodenstock GmbH in München
THEMEN:FernsehenRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

FlaveAir Höhle der Löwen Aromaluft Zigaretten-Alternative
MONEY

FlaveAir: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Capsello Zahnbürstenetui Zahnbürstenhalter Höhle der Löwen
MONEY

Zahnbürstenetui: 9 Fragen an den Capsello-Gründer (+ Gewinnspiel)

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?