Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Bewegtbild-Wissen: Wikipedia rüstet die Server für mehr Video-Beiträge

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 10. Februar 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Wer die Seiten der Wikipedia häufiger ansurft, hat sie vielleicht auch schon mal schmerzlich dort vermisst: Videos. Zwar existieren sie vereinzelt auf der Online-Enzyklopädie (siehe Screenshot, Suchbegriff: Hauskatze), als Ergänzung des Textes sind aber doch Bilder die Regel. Dass diese jedoch trotz ihrer sprichwörtlichen Überlegenheit gegenüber dem geschriebenen Wort dem Vergleich mit einem Video nicht standhalten können, dem dürfte jeder zustimmen.

Deshalb soll sich das nach dem Willen der Wikipedia-Verantwortlichen mittelfristig ändern. Man habe den Usern bisher nur eine verhältnismäßig kleine Anzahl an Videos zur Verfügung gestellt, „diese werden aber in den nächsten Monaten und Jahren an Bedeutung gewinnen“, so der Sprecher der Wikimedia Foundation, Jay Walsh. Die Enzyklopädie sollte daher dafür gerüstet werden, künftig mit einer größere Zahl an Video-Beiträgen fertig zu werden, wenngleich diese den Text als Hauptinformationsquelle nicht ersetzen sollen.

Der Grund für das spärliche Auftauchen von Bewegtbildern auf Wikipedia dürfte zum einen finazieller Natur sein. Jährlich stehen der Wikimedia Foundation in den USA weniger als 10 Millionen Dollar zur Verfügung, um die Online-Enzyklopädie zu unterhalten. Da es sich bei ihr um eine Non-Profit-Organisation handelt, muss dieses Geld mühsam über Spenden eingesammelt werden. Mit diesem Geld ist es aber kaum möglich, Server zu unterhalten, die einem Daten-Upload in der Größenordnung standhalten würde, wie sie ein erhöhtes Video-Aufkommen auf der Plattform zur Folge hätte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein weiterer Grund ist die mittlerweile berühmt-berüchtigt gewordene „Bürokratiserung“ der Wikipedia, die schon viele Autoren zum Verlassen der Plattform bewogen hat. Wer ein Video hochladen möchte, muss sich heute nicht nur einen eigen Wiki-Account zulegen und nachweisen, dass das von ihm eingebettete Video gegen keine Urheberrechte verstößt, sondern noch eine ganze Menge anderer Formalien erledigen. Die Folge ist klar: Die User scheuen die Mühe. Aber auch dies soll sich künftig ändern: „Momentan gestaltet sich der gesamte Upload-Prozess von Medien etwas mühsam“, so Walsh. Aber man sei „auf der Suche nach besseren Features, um den medialen Content nachzuverfolgen, kategorisieren und zu markieren.“

Bleibt nur zu hoffen, dass diese guten Vorsätze tatsächlich bald in die Tat umgesetzt werden. Denn qualitativ gute und hochwertige Video-Beiträge wären für die Artikel der Online-Enzyklopädie sicherlich eine Bereicherung – und sind längst überfällig.

(Marek Hoffmann)

facebook-fan

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?