Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Amerika rüstet sich für den Cyber-Krieg: Spezialisten proben im Hotelzimmer

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 11. Februar 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Eine Organisation hat angekündigt, die Vereinigten Staaten von Amerika am Dienstag, den 16. Februar einem landesweiten Cyber-Angriff auszusetzen. Nachdem im Januar 2003 der „Slammer„-Wurm unter anderem ein Atomkraftwerk in Ohio und das Notrufnetz in Seattle lahmgelegt hatte, im August 2008 die offizielle Website des Staates Georgia von russischen Hackern angegriffen wurde und es zu Beginn dieses Jahres chinesische Cyber-Gangster auf etwa 30 Unternehmen in den USA – unter anderem Google – abgesehen hatten, wird diese Drohung natürlich sehr ernst genommen. Zumindest vom Bipartisan Policy Center (BPC) und den Teilnehmern des Projekts Cyber.Shockwave.

Beim BPC handelt es sich um eine im Jahr 2007 von ehemaligen US-Senatsmitgliedern gegründete Non-Profit-Organisation, die durch spektakuläre Aktionen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und Politik zu erregen versucht. Ihr erklärtes Ziel ist dabei, auf Probleme im Staat hinzuweisen und durch schichten- und parteiübergreifende Zusammenarbeit echten Fortschritt voranzutreiben. Bei ihrem neusten Streich, Cyber.Shockwave, handelt es sich somit auch um keinen echten, sondern um einen simulierten Angriff. Die Rahmenbedingungen grenzen aber schon an reale Verhältnisse.

Ehemalige Regierungs- und Sicherheitsbeamte (darunter Leiter von Geheimdiensten, Kommandeure des Militärs und Berater aus dem Ministerium für Heimatschutz) werden in einem (von einer Produktionsfirma in einem Hotel) nachgebauten „Situation Room“ des Weißen Hauses die Rollen von Kabinetsmitgliedern spielen, die sich mit einer Cyber-Attacke konfrontiert sehen. Ihre Aufgabe besteht nun darin, einen Notfall-Plan zu entwickeln, den sie dem Präsidenten vorlegen können.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Allerdings weiß keiner der Teilnehmer, was auf ihn zukommt. Das gesamte Szenario, dem sie sich ausgesetzt sehen, wird im Vorfeld von einem Team aus Experten und professionellen Drehbuchautoren ausgearbeitet, um ein Maximum an „Real Life“ zu garantieren. Wie im richtigen Leben werden voneinander abweichende Lageberichte und weiterführende Informationen von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten an die Kabinetsmitglieder übergeben und diese müssen dementsprechend reagieren – und zwar so, als sei alles real!

Hierbei werden sie von Pressevertretern beobachtet, wie gemeldet wird, soll CNN das Spektakel sogar filmen und später im Fernsehen ausstrahlen. Im Anschluss müssen die Teilnehmer sich dann den Fragen von Journalisten und Fachleuten stellen und ihre Entscheidungen begründen. Letztlich soll dies dazu führen, Notfall-Pläne und -Entscheidungen zu hinterfragen, die in Ausnahmesituationen umgesetzt werden. Etwas Ähnliches hatte BPC bereits sehr erfolgreich im Jahr 2007 mit dem Projekt „Oil Shockwave“ durchgeführt. Damals wurde eine Öl-Krise simuliert, auf die neun ehemalige Politiker und Berater reagieren mussten.

Was haltet ihr von dem Projekt? Verrückte Idee, auf die nur jemand aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten kommen konnte? Und die auch nur dort ein Publikum findet? Oder eine sehr geile Art und Weise, die Menschen für eine reale Gefahr zu sensibilisieren und diese transparant und medienwirksam zu inszenieren? Ich tendiere zum letzteren.

(Marek Hoffmann) 

facebook-fan

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Datenschutzmanager im Gesundheitswesen für di...
Vitos gGmbH in Bad Emstal
Senior Social Media Manager (m/w/d) & Cre...
hitschler International GmbH & Co. KG in Hürth
Praktikum Employer Branding – Social Me...
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Social Media Manager im Bereich Personalmarke...
zeb in Münster

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

3D-Chips Transistoren Galliumnitrid Transistoren Elektronik
TECH

Super-Transistoren sollen Elektronik schneller und effizienter machen

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Festival der Zukunft 2025 München
TECH

Festival der Zukunft 2025 in München: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?