Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Letztes Mittel: Online-Demonstrationen auf Facebook?

André Vatter
Aktualisiert: 12. April 2010
von André Vatter
Teilen

Wer noch Zweifel daran hatte, dass die Themen Datenschutz und Internet im Vorfeld der NRW-Wahlen ausgeschlachtet werden: bitte – hier ist der Beweis. Die deutsche IT-Politik unternimmt derzeit nichts anderes, als allerorten ihr Machtlosigkeit zu demonstrieren. Schönstes jüngstes Beispiel ist Frau Aigners offener Brief an Facebook-Chef Zuckerberg, in dem sie knallhart mit dem Niederlegen ihrer Mitgliedschaft droht. Nico Lumma hat mittlerweile das putzige Projekt seheichmichgezwungen.de ins Leben gerufen, bei dem Nutzer allem und jedem ebenfalls nutzlose Ultimaten stellen können, beispielsweise: „Sollte Gott nicht bereit sein, das Wetter zu ändern und die eklatanten Missstände zu beheben, sehe ich mich gezwungen, meine Mitgliedschaft zu beenden.“

Dummerweise bekam Aigner auch noch eine Antwort auf ihren Brief. Facebooks Privacy-Mann Richard Allan hatte sich überrascht über die Vorwürfe gezeigt und sie nonchalant zu einer Plauderei über das Thema eingeladen. Aigner äußerte sich nicht persönlich zu dem Angebot, sondern schickte einen Ministeriumssprecher vor, der knirschend verlauten ließ: „Die Bedenken der Ministerin sind nicht ausgeräumt.“ Klar, was hätte er sonst sagen sollen? Dass man dankbar für die Einladung sei? Immerhin könnte ein aufschlussreiches Gespräch ja tatsächlich für Klärung auf den Seiten aller Parteien sorgen – dann wäre der Bashing-Buzz vorbei.

Anstatt zügig einen Termin anzuberaumen, zog es Aigner vor, ihre eigenen Fan-Community auf Facebook erst einmal über die Ereignisse zu informieren und den Nutzern mitzuteilen, dass sie sich weiterhin gegen die unerlaubte Weitergabe von Mitgliederdaten wehre. Dann spekuliert sie öffentlich über die Absichten Allans, ehe sie mitteilt: „In den nächsten Wochen werde ich die Unternehmensspitze zu einem Gespräch nach Berlin einladen.“ In den nächsten Wochen? Achja, richtig: Die NRW-Wahlen sind ja erst am 9. Mai und bis dahin macht sich ein polternder, engagierter Kampf gegen den Amerikaner ja besser, als ein Round-Table mit bayerischen Knabbergebäck, der ergebnislos abgebrochen wird.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Eines ist klar: Facebook wird sich durch lächerliche Drohgebärden, Talkshow-Diskussionen auf Stammtischniveau und erhobene Zeigefinger nicht beeindrucken lassen.

Bin ich der einzige, der es komisch findet, dass die Politik den Schulterschluss mit den Bürgern sucht? Und zwar in Sachen Facebook so extrem, wie in kaum einer anderen Angelegenheit? Dass man mich nicht falsch versteht: Ich stehe absolut hinter den Forderungen der Politik. Zuckerberg (und nicht nur er) braucht ordentlich einen vor den Latz geknallt, damit endlich Bewusstsein dafür herrscht, dass sich Mitglieder nicht wie hörige Content-Bienen melken lassen. Doch auch die Nutzer müssen wachgerüttelt werden – und zwar auf breiter Front. Außerhalb der Gemeinde umsichtiger Early Adopters tummeln sich eine Menge Web 2.0-Legastheniker, die ungelenk in neue Dienste hineinstolpern und im blinden Vertrauen den Betreibern ihre Datenspuren schenken.

Wenn es also einen Missstand gibt, dann muss die Politik aktiv werden und endlich die Dinge anpacken. Dass nun nicht nur Aigner, sondern auch ein Bündnis von Opposition und Koalition Facebook als Plattform nutzt, um dem Unmut über die Änderungen der Datenschutzbestimmungen Ausdruck zu verleihen, ist nicht nur lachhaft, sondern geradezu ein Armutszeugnis: „Habt ihr gute Ideen, was man ansonsten noch starten kann?“ haut dort die Politik den Bürger an. Was kann man schon antworten? „Hey, was fragt ihr mich? Ihr macht die Politik!“ Wenn das Mittel der Legislative einzig daraus besteht, Demonstrationen auf Online-Communitys abzuhalten, kommt das einer Kapitulation gleich. „In Deutschland sterben zu viele Menschen im Straßenverkehr, weil immer mehr alkoholisiert Auto fahren. Was machen wir?“ – „Öh. Wir machen ein Premium-Profil bei StudiVZ auf und fragen die Bürger.“ Die Berliner Parteien errichten Barrikaden und helfen den Nutzern dabei, sie zu erklimmen. Wann hat es so etwas schon einmal gegeben?

Ich will konkrete Schritte von der Politik sehen, um das Problem anzugehen: keine Nebelkerzen, keine Polemik, keine Verzögerungstaktik. Da so gerne der Bundesverband Verbraucherzentrale als Rückendeckung bei den Forderungen herangezogen wird: Warum werden die Vorschläge der Datenschützer nicht umgesetzt? So hatte der Verband angeregt, den Datenschutz in die Liste der Verbraucherschutzgesetze im Unterlassungsklagegesetz (UKlaG) mit aufzunehmen, um gegen Datenmissbrauch rechtlich vorgehen zu können. Bis heute habe ich keinen Politiker darüber öffentlich nachdenken hören. Stattdessen:

In der Zwischenzeit setze ich weiter auf Ihre und Eure Unterstützung. Ladet Eure Freunde ein, diskutiert mit, nutzt diese und andere Gruppen, um deutlich zu machen, dass Facebook seine Mitglieder und deren persönliche Daten zu respektieren hat. Herzliche Grüße, Illse Aigner.

Besserer Vorschlag: Wählt Vertreter, die in der Lage sind, euch zu repräsentieren und zu handeln. Sofern sie auf gesetzliche Grenzen bei der Umsetzung stoßen, sollen sie in der Lage sein, diese zu nennen und Konzepte vorzulegen, wie man das Problem anderweitig – parteien-, länder- oder staatenübergreifend – in den Griff bekommt. Wählt keine Netzwerk-Animateure.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?