Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

WSJ: Wikipedia-Autoren fliehen von der Wissensplattform

André Vatter
Aktualisiert: 24. November 2009
von André Vatter
Teilen

wikipedia

In Deutschland wissen wir nur, dass ein kleiner Krieg hinter den Kulissen von Wikipedia tobt – die Auswirkungen sind uns bis auf Einzelfälle jedoch unbekannt („Von diesem Verein fühle ich mich echt nur noch verarscht. Ich frage mich, ob das nicht einem Großteil der Wikipedia-User genau so geht.“ via Fefe). Es geht um die große Relevanzdebatte, Machtmissbrauch der Admins und die Rolle, die der Förderverein bei all dem spielt. Das „Wall Street Journal“ hat nun erstmals Zahlen vorgelegt, wie sich diese Entwicklung in den Staaten vollzogen hat – auch dort herrscht großer Unmut der Autoren gegenüber pöbelnden Kollegen oder zensierenden Admins: „Wikipedia wird zu einer immer feindseligeren Umgebung“, sagt der Wissenschaftler Felipe Ortega, der den Autoren-Exodus in seiner Doktorarbeit (PDF) protokolliert hat. „Die Leute sind ausgebrannt und haben keine Lust, wieder und wieder Debatten über die Inhalte bestimmter Artikel zu führen.“

In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben deshalb 49.000 Freiwillige der amerikanischen Mutter der Wissens-Plattform den Rücken gekehrt. Nur zum Vergleich: 2008 waren es in demselben Zeitraum nur 4.900. Offenbar gilt dieser Trend aber nur für die Autoren, bei den Lesern erfreut sich Wikipedia weiter wachsender Beliebtheit. Innerhalb eines Jahres (bis September 2009) wuchs der Besucheransturm laut comScore um 20 Prozent. Warum hat niemand mehr Lust, eigene Beiträge zu schreiben, immerhin lebt Wikipedia doch davon?

Nun, zum einen lässt sich sagen, dass es eigentlich nicht mehr viel zu sagen gibt. Wikipedia wurde 2001 als kleines Seitenprojekt von Jimmy Wales gegründet. Heute – acht Jahre später – ist erst einmal ein gewisser Sättigungsgrad in der Informationsflut erreicht. Viele Artikel sind bereits geschrieben, die Aufregung hat sich gelegt und die internationale Wikipedia ruht auf einer soliden Basis von Beiträgen (3,1 Millionen sind es in den USA, 983.000 in Deutschland). Der andere Grund liegt im System selbst: Da hätten wir ein sich über mehrere hundert Seiten erstreckendes Regelsystem, das Neulinge entweder abschreckt oder unweigerlich in die Fehlerfalle tapsen lässt. Auch die alten Hasen unter den Wikipedianern fühlen sich von diesem Korsett zunehmend eingeengt, so dass in vielen ihrer Diskussionsrunden die Fetzen fliegen. Das hat dann nichts mehr mit Wissensvermittlung, sondern mit Anklage, Rechtfertigung und Herumtrollen zu tun. Dazu heizen regelmäßig Skandale die Dispute an, wenn mal wieder ein Unbekannter Einträge „verändert“ hat und Admins reflexartig ankündigen, härter gegen derlei Artikelverunstaltungen vorzugehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ich finde es schön, dass das WSJ auch den Gründer Wales im Rahmen des Artikels um ein Statement gebeten hat. Ein grundsätzliches Problem habe dieser nicht mit dem Autorenschwund: „Wenn die Leute glauben, dass Wikipedia fertig – also vollständig ist –, dann ist das so“, so Wales. „Aber wenn sich die Community feindlich gegenüber Neulingen verhält, dann ist das ein korrigierbares Problem.“

Wikipeda leidet heute unter dem „Viele Köche verderben den Brei“-Syndrom. Doch genau diese große Anzahl der Küchenhelfer hat immer den Kerngedanken des Crowdsourcings ausgemacht; Schwarmintelligenz, kollektive Kompetenz und all diese Buzzwords der Kreativität 2.0. Offenbar muss sich das Projekt heute eingestehen, dass es sich dabei zwar um einen schönen Gedanken handelt, es in der Realität aber nicht immer praktikabel ist. Selbst die Diskussion um dieses Problem zerbricht an der Vielstimmigkeit ihrer Teilnehmer, was man hier in Deutschland ebenfalls sehr deutlich nachzeichnen kann.

Der Anteil der Leute, die Artikel bei Wikipedia erstellen oder bearbeiten wird unweigerlich schrumpfen müssen. Das weiß auch Wales, der sich nur noch nicht sicher ist, was die „richtige Anzahl“ der Freiwilligen angeht. Damit würde Wikipedia jedoch seinen ursprünglichen Weg verlassen und sich weiter hin zur redaktionell betreuten Enzyklopädie entwickeln.

(André Vatter / Foto: BusinessInsider)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Duales Studium Social Media & Young Talen...
JOHNSON CONTROLS in Germering
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?