Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Sculpteo: Französisches Start-Up geht mit 3D-Druck auf User-Fang

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 23. Juni 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Am Dienstag wurde im französischen Vanves eine Plattform gelauncht, die dem normalen User die gleichen Möglichkeiten bietet, wie sie sonst in aller Regel nur Architekten, Designern oder der Industrie zur Verfügung stehen. Auf Sculpteo kann er sich nämlich seine digitalen Dateien in 3D ausdrucken und anschließend nach Hause schicken lassen.

Das Ganze funktioniert folgendermaßen: Der User erstellt eine 3D-Datei (oder wählt eine aus einer Galerie aus) und lädt diese auf die Sculpteo-Seite. Zur Erstellung kann er entweder eine professionelle 3D-Grafik-Software benutzen, wem die aber zu kostspielig oder komplex ist, der kann auch auf Googles Sketchup oder andere kostenfreie Tools zurückgreifen. Dabei muss sich niemand sorgen, dass ein Format nicht unterstützt wird, da Sculpteo ein recht breites Portfolio akzeptiert (Übersicht).

In einem nächsten Schritt wird dem 3D-Modell ein Name samt näherer Beschreibung verpasst. Zudem kann der User entscheiden, ob er sein Modell der Galerie hinzufügen möchte, wo es für die Besucher der Seite sichtbar – und wenn vom User gewünscht – von ihnen auch käuflich zu erwerben ist. Der Einfachheit halber habe ich mir mal eines der bis dato 234 bereits angefertigten Modelle aus der Sammlung geschnappt:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Links im Photo Viewer seht ihr, wie das Real-Life-Modell aussieht, wohingegen das Bildchen mit dem weißen Modell das digitale Pendant darstellt. Dieses könnt ihr noch noch Wunsch links und rechts rumdrehen, um auch die Rückseite und etwaige Details entdecken zu können. Zudem besteht auch die Möglichkeit, unterhalb des Bildchens auf den Button „Details“ zu klicken und sich eben diese noch zu Gemüte zu führen. Diese Beinhalten eine genaue Beschreibung, Keywords und dergleichen mehr. Wen das alles nicht interessiert, der kann direkt zum Konfigurator wechseln:

Hier erfolgt dann sozusagen der Feinschliff, indem die Größe des zu erstellenden 3D-Modells angegeben und der Stoff ausgewählt wird, aus dem selbiges bestehen soll. Dabei stehen dem User zwei Option zur Verfügung: Color und White Color. Bei Letztgenanntem handelt es sich um ein widerstandfähiges, weißes Plastik, das sich vor allem für dünne Objekte eignet und ihnen eine gewisse Flexibilität verleiht. Color hingegen scheint ein Gips-ähnlicher Stoff zu sein, der nicht ganz so robust wie White Color ist, sich aber dafür mit diversen Farben anpinseln lässt. Wurden alle Auswahlmöglichkeiten getroffen, geht es mit dem nächsten Knopfdruck zur Bestellung.

Neben Figuren kann der User auf Sculpteo aber auch anderen „Dinge“ eine dritte Dimension verpassen, etwa Texten oder Bildern. Ganz billig ist der Spaß allerdings nicht, wie ihr dem oberen Screenshot entnehmen könnt. Für eine etwa zwölf Zentimeter hohe und sechs Zentimeter breite beziehungsweise lange Figur müsst ihr knapp 276 Euro latzen – wohlgemerkt exklusive der Versandkosten.

Sollte sich die 3D-Druckerei aber mittelfristig auf dem Massenmarkt etablieren – wovon ich ausgehe -, dürften die Preise aber noch deutlich sinken. Zumal dann, wenn durch lokale Anbieter die Versandkosten geringer werden. An den Erfolg des Angebots glaube ich im Übrigen deswegen, weil ich durchaus einen breiten Markt respektive eine große Zielgruppe sehe. Angefangen bei finanziell eventuell nicht so starken Gruppen wie Start-Ups, die zu Anschauungszwecken ein Modell ihres Produkt-Prototypen herstellen können, über junge Designer, denen ein greifbares Modell ihrer Design-Studien oder Accessoires erstellen, bis hin zu finanzstarken Kunden wie etwa Werbeagenturen, die den Service für ihre Arbeit nutzen. Und durch die hohe individuelle Freiheit bei der Erstellung der 3D-Modelle, ist es auch durchaus denkbar, dass die Plattform von vielen als Geschenkidee genutzt wird. Wie seht ihr das?

(Marek Hoffmann)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
THEMEN:Start-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Deckenwunder Höhle der Löwen Boxen Decke
MONEY

Deckenwunder: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Taktile Berlin Fintech Start-up Finanzen
TECH

Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln

Vlippy Türstopper Fensterstopper Höhle der Löwen
MONEY

Tür- und Fensterstopper: 9 Fragen an Vlippy aus „Höhle der Löwen“

FlaveAir Höhle der Löwen Aromaluft Zigaretten-Alternative
MONEY

FlaveAir: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?