Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Facebook: Kampf dem Spam

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Würden wir hier heute verkünden, dass Facebook versucht, gegen Spam, Phishing und Ähnliches vorzugehen, wäre das sicher nichts, was man unter „Breaking News“ verbuchen würde. Denn das erklärt sich von selbst und ist auch hinreichend bekannt.

Neu ist jetzt lediglich, dass Facebook via Blog-Eintrag kommuniziert, wie man dem Müll gegenüber tritt und mit welchen Mitteln er bekämpft wird. Meiner Meinung nach ein längst überfälliges Posting, denn nicht wenige Facebook-Nutzer mussten die Erfahrung machen, von einem Tag auf den nächsten von Facebook geblockt zu werden. Und zwar ohne Angabe von Gründen. Wenn man sich keiner Schuld bewusst ist, hilft einem der besagte Blog-Beitrag von Caroline Ghiossi vermutlich auch nicht weiter, aber es gibt schon den einen oder anderen Punkt, den Facebook als Spam deuten würde, ohne dass der betroffene User tatsächlich Böses im Schilde führte.

So undurchsichtig das Verhalten seitens Facebook im Einzelfall dann auch sein mag, so sehr ist man jedoch gerade um Transparenz bemüht. Ein Indiz beispielsweise diese Fehlermeldung, die uns zum einen auf als Junk markierte Inhalte hinweisen soll. Zum anderen aber auch die Möglichkeit von Feedback an Facebook einräumt, falls man der Meinung ist, dass besagter Inhalt nur versehentlich im Spam-Filter hängen geblieben ist:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Facebook erklärt, dass es unmöglich ist, jeglichen Content der fast 500 Millionen User fehlerfrei so zu filtern, dass wir von jeglichem Müll verschont bleiben. Manche unerwünschte Werbung kommt weiterhin durch und manche – nicht böse gemeinten – Inhalte fallen versehentlich durchs Spam-Raster.

Daher befindet sich Facebook in einem immer währenden Prozess, die unerwünschten Botschaften zu erkennen und einzuordnen – und dabei sind wir als User mit unseren Möglichkeiten natürlich auch eine tragende Säule. Wir sind Teil der größten Internet-Gemeinschaft dieses Planeten und sollten daher auch die uns gebotenen Instrumente nutzen, um das Facebook-Erlebnis möglichst spam-frei zu gestalten. Das Werkzeug, welches uns dazu an die Hand gegeben wird, ist schlicht und ergreifend die „Melden“-Funktion.

Basierend auf diesem Feedback und den Erfahrungswerten, die die Facebook-Mitarbeiter zweifellos vorweisen können, versucht man die relevanten Muster zu erkennen, die auf Junk hinweisen.

Lehnen beispielsweise mehr als 75% der angefragten Nutzer mein Freundschaftsangebot ab oder ignorieren es, erkennt Facebook das als potentiellen Spam. Gleiches gilt für eine Nachricht, die innerhalb einer Stunde an mindestens 50 Personen geschickt wird, die nicht in meiner Freundschaftsliste stehen.

Diese Vorgehensweise zeigt, dass Facebook auf diese automatisierte Weise durchaus grob sieben kann, dabei aber natürlich dennoch die Möglichkeit von Fehlern besteht. Daher weist das Soziale Netzwerk darauf hin, dass jeder vermeintlich zu unrecht gesperrte User die Möglichkeit hat, Stellung zu dem Spam-Vorwurf zu beziehen. Das ist in sofern wichtig, als jeder Nutzer für sich selbst seine persönliche Spam-Grenze festlegt. Während der eine nur das als unerwünschten Müll bezeichnet, was tatsächlich zu einer Phishing-Seite führt oder ihn unaufgefordert mit unerwünschter Werbung versorgt, ist bei einem anderen User diese Grenze vielleicht schon bei den unzähligen Farmville & Co-Meldungen erreicht. Während das Erste unbedingt von Facebook geahndet werden muss, bleibt es bei Letzterem uns vorbehalten, wie wir damit umgehen (dulden oder verbergen).

Im Facebook-Beitrag wird auch darauf hingewiesen, dass die oben genannten Indikatoren für unerwünschte Post beileibe nicht alle sind, die dem Social Network zur Verfügung stehen. Mehr möchte man aber nicht preisgeben, um es den Spammern nicht zu einfach zu machen. Ich persönlich könnte mir aber vorstellen, dass dadurch auch verhindert werden soll, dass es uns Nutzern zu einfach gemacht wird, jemanden an den Pranger zu stellen. Zum Beispiel, indem sich eine Gruppe Facebook-Nutzer abspricht, um einen Konkurrenten (Person oder Unternehmen) binnen kürzester Zeit vielfach zu melden und das Leben schwer zu machen.

Es ist kinderleicht, jeglichen Content von der Statusmeldung über Fotos bis zu Videos in aller Welt zu verbreiten. Dabei als Verantwortlicher den Finger drauf zu haben und die Spreu vom Weizen zu trennen, ist jedoch ungleich schwieriger. Lobenswert von Facebook, die Vorgehensweisen zu kommentieren und uns allen somit die Möglichkeit zu geben, Spam leichter erkennbar zu machen – und uns im Endeffekt selbst davor zu schützen.

Bei mir ist übrigens noch überhaupt kein Spam aufgelaufen in den Jahren, die ich bei Facebook angemeldet bin. Wie sieht es bei euch aus?

(Carsten Drees)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CybersecurityDatenschutzFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Enginsight Digitale Souveränität IT-Security-Tag 2025
AnzeigeTECH

Fremdbestimmt oder digital souverän? Die Entscheidung liegt bei dir!

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?