Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Kritik an aktueller Bittorrent-Studie: Forscher ignorieren legale Inhalte

Nils Baer
Aktualisiert: 26. Juli 2010
von Nils Baer
Teilen

Am Wochenende machte die Meldung die Runde, nach einer aktuellen Studie der australischen Universität von Ballarat hätten nur 0,3 Prozent der über Bittorrent getauschten Dateien legale Inhalte. Finanziert wurde die Studie von der „Australian Federation Against Copyright Theft“ (AFACT), die schon anhand ihres Namens deutlich macht, dass es sich bei ihr um einen Interessenverband der Medienbranche handelt. Durch Lobbyorganisationen finanzierte Studien sind nicht notwendigerweise fehlerhaft oder verfälschend, allerdings sollte man gerade dann besonders genau hinsehen.

Dementsprechend verstimmt reagieren die Torrentanhänger auf die unkritische Übernahme der Meldung auch in renommierten Diensten wie ZDnet und Ars technica.  Andrew Norton kritisiert auf seinem Blog das methodische Vorgehen der Studie: indem die Wissenschaftler die 1.000 beliebtesten Downloadlinks ausgewählt hätten, lasse sich kaum von einer repräsentativen, zufälligen Auswahl sprechen, aus der man auf die Gesamtheit der getauschten Dateien schließen könne.

Außerdem habe die Studie den Inhalt der angebotenen Dateien nicht geprüft, sondern anhand des Namens auf deren Inhalt geschlossen. Das sei aber nicht zulässig, da aus verschiedenen Gründen Dateien oft mit falschem Namen angeboten würden. So könnte unter dem Titel „Der unglaubliche Hulk“ statt einer Raubkopie des Kinofilmes auch bloß zwei Minuten des Trailers und danach ein Musikvideo von Rick Astley zu finden sein oder sogar ausschließlich zufällig erstellte Leerdaten. Während die erste Variante in die Kategorie Internet-Scherz fällt, versuchen Anti-Piraterie-Firmen mit der zweiten Methode, Filesharer zu zermürben. Wer über eine längere Zeit „The incredible Hulk“ heruntergeladen hat, um dann nur hunderte Megabyte Datenmüll auf seiner Platte zu finden, wird nach einigen ähnlich frustrierend verlaufenen Versuchen das illegale Tauschen möglicherweise bald wieder sein lassen. Das zumindest hoffen die hinter diesem Vorgehen stehenden Rechteinhaber.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die von der Medienindustrie selbst in die Torrentverzeichnisse eingepflegten Leerdateien verfälschten daher die von den Forschern aufgestellte Statistik massiv und würden dadurch das Verhältnis von legalen zu illegalen Dateien nicht korrekt darstellen, monieren die Kritiker. Neben einer großen Anzahl illegal kopierter Filme, Serien und mp3-Dateien würden per Bittorrent eine ebenfalls relevante Menge an OpenSource-Software,  frei kopierbarer Musik und legaler Filme angeboten. Da die Studie Torrentverzeichnisse, die sich auf legal erhältliche Medieninhalte spezialisiert haben, komplett ignoriert hat, kritisierte der Torrent-Musikanbieter  Clearbits das Ergebnis als „totalen Schwachsinn“. Allein ihre Datenbank an legalen Downloads übersteige schon die gesamte Stichprobe der AFACT-Studie.

Insgesamt bezweifelt zwar keiner der Kritiker, dass Bittorrent überwiegend zur Verbreitung unlizenzierter Inhalte genutzt wird, aber sie wehren sich gegen die Darstellung der Studie, dies sei die einzige Daseinsberechtigung dieser Technologie. Hintergrund der gesamten Auseinandersetzung ist der im August beginnende Berufungsprozess zwischen Mitgliedern der AFACT und dem australischen Provider iiNet, in dem die Lobbyisten versuchen, den Zugangsanbieter für die durch seine Kunden heruntergeladenen Dateien haftbar zu machen. Kritiker der Medienindustrie befürchten, mit Verweis auf die Universitätsstudie könnten die Anwälte der Rechtinhaber versuchen, die gesamte Technologie als gesetzwidrig darzustellen und so die Provider zum Abschalten auch des legalen Dateitauschs zu zwingen.

Für diejenigen unter euch, die sich ein ausführlicheres Bild von den über Bittorrent erhältlichen legalen Medieninhalten machen wollen, verlinken wir die Seiten von drei aktuellen Filmen und Serien (siehe Screenshot), die bewusst Filesharing als Verbreitungsweg gewählt haben: The Yes Men fix the, Nasty Old People und Pioneer One (wobei zu den beiden Letztgenannten auch deutsche Untertitel im Netz erhältlich sind).

(Nils Baer)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:MusikVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonNils Baer
Nils Baer hat im Jahr 2010 über 100 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Spotify Connect Lautstärke geht nicht ändern Apple
ENTERTAINTECH

Spotify Connect: Lautstärke lässt sich nicht über iPhone ändern – das ist der Grund

MAGIX Music Maker 2025 Premium
AnzeigeTECH

Musik kreieren wie ein Profi: Entdecke den Music Maker 2025 Premium

größten Festivals der Welt
ENTERTAIN

Das sind die 10 größten Festivals der Welt

YouTube Music Song suchen, YouTube, iPhone
ENTERTAINTECH

YouTube Music: So kannst du Songs durch summen, singen oder pfeifen suchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?