Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google Street View-Theater: Warum regt sich keiner über 'Sightwalk' auf?

Nils Baer
Aktualisiert: 16. August 2010
von Nils Baer
Teilen

Seit Wochen hält eine immer absurder werdende Diskussion um Google Street View Deutschland in Atem. Da lassen sich besorgte Bürger von der Presse vor genau dem Haus fotografieren, das sie nicht bei Google abgebildet sehen wollen. Natürlich mit voller Namensnennung. Politiker kündigen an, gegen die Abbildung der eigenen Wohnung Widerspruch einlegen zu wollen. Und die Bundesländer wollen mit einer „Lex Google“ den Datenschutz verschärfen.

Allerdings werde ich den Verdacht nicht los, dass hier in erster Linie ein populistisches Sommertheater veranstaltet wird. Schon im April 2009 haben wir hier vom deutschen Dienst Sightwalk berichtet. Die Firma bietet bereits heute genau das an, was Google für November angekündigt hat: eine Straßenansicht mehrerer deutscher Großstädte. Von irgendeiner Medienaufregung um dieses Angebot habe ich bisher noch nichts gehört. Im Gegenteil: der WDR hat das Unternehmen sogar beauftragt, das Event „Still-Leben Ruhrschnellweg“ zu dokumentieren. Und gänzlich konform mit dem Datenschutz wurde dabei darauf verzichtet, die Gesichter der Besucher zu anonymisieren.

Warum also gibt es so einen Hype um Google, während sich niemand über Sightwalk aufregt? „In der Beurteilung durch die Behörden besteht natürlich kein Unterschied zwischen uns und Google“, sagt deren Geschäftsführer Henrik Wild im Interview mit uns. Allerdings habe seine Firma von Beginn an mit den Behörden zusammengearbeitet und die datenschutzrechtlichen Maßgaben eingehalten. „Deshalb haben wir von den Behörden auch das Okay bekommen, dass das so den Vorschriften entspricht“, erklärt Wild.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Befürchtungen, Sightwalk würde einen indiskreten Blick über den Gartenzaun ermöglichen, weist er zurück: „Wir haben bei den Fotos eine Erfassungshöhe von 1,90 Meter, also die Höhe eines großen Mannes. Das geht nicht über die Normhöhe von  Zäunen hinaus. Es gibt also keinen Einblick über den Fußgängerblick hinaus.“ Googles Kameras fotografieren aus einer Höhe von 2,50 Meter. Das ist ein Unterschied – aber ist der wirklich relevant?

Wer Widerspruch gegen die Abbildung seines Hauses einlegt, dem verspricht Wild eine wirksame Entfernung der Immobilie aus dem Angebot: „Die Häuser werden dann weiß übermalt und nicht nur unscharf gemacht.“ Das alles aber verspricht das Unternehmen aus Mountain View im Prinzip auch. Wenn man von der Möglichkeit des Suchkonzerns absieht, immense Nutzerdaten zu sammeln und auszuwerten, sehe ich keinen Unterschied zwischen Street View und Sightwalk. Beide Dienste entsprechen nach meinem Kenntnisstand den Vorschriften des Datenschutzes. Die Diskussion um Googles Angebot scheint mir längst irrational geworden zu sein. Ist es wirklich ein Problem, Hausfassaden im Internet abzubilden oder ist das Ganze nicht nur hilfloser Aktionismus, weil man nicht weiß, wie man mit der amerikanischen Datenkrake umgehen soll?

(Nils Baer)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonNils Baer
Nils Baer hat im Jahr 2010 über 100 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?