Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Rosige Zukunft für Web Apps? Experte gibt Apples App Store keine Zukunft

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 30. März 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Glauben wir daran oder wollen wir nur, dass es so kommt? Macwelt zitiert den Software-Entwickler Peter-Paul Koch. Der gibt App Stores nach heutigem Modell bei einem Vortrag auf der Mobile Tech Conference in München keine Zukunft. Das Modell funktioniere derzeit nur für Apple. Und selbst der Marktführer bei den App Stores werde in den nächsten Jahren vor Problemen stehen, „wenn günstige Smartphones auf den Markt kommen, deren Besitzer aber nicht über Kreditkarten verfügen und in deren Ländern die Mobilfunknetze zu schlecht und zu teuer für die Übertragung großer Datenmengen sind.“

Die Zukunft solle demnach bei Web Apps liegen, also Apps, die mit Web-fähigen Programmiersprachen wie HTML 5 und JavaScript entwickelt wurden. Diese lassen sich auf den meisten Smartphones als Lesezeichen ablegen und wie eine App aufrufen. Diese müssen nicht zwingend aus einem App Store und über eine mobile Internetverbindung heruntergeladen werden, sondern könnten auch via SMS aufs Handy kommen. Kochs Vorstellung nach wären die Netzbetreiber hier wieder stärker im Geschäft – Telekom, Vodafone und Co. würden sich freuen. Ein alternativer Verbreitungsweg einer einmal geladenen App von Handy zu Handy wäre Bluetooth. Die Mini-Apps sollten idealerweise kostenlos sein, allein deswegen weil große Teile der Handynutzer nicht über eine Kreditkarte verfügen. 

„Offene“ Zukunft?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Einen Vorteil hätte dies auch für Entwickler. Die müssten webbasierte Apps nur einmal entwerfen und könnten auf weit verbreitete Programmiersprachen zurückgreifen. Derzeit kocht fast jeder Hersteller bei Apps sein eigenes Süppchen hinsichtlich Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen und Vertriebsmodell. Amazon und Apple etwa wollen Apps zusätzlich noch genehmigen. Dass 30 Prozent der Einnahmen für eine App an den Marktbetreiber gehen, scheint inzwischen usus zu sein. Die Zukunft für App Stores, die Koch prognostiziert, könnte wirklich „offen“ sein. Wie das aussieht, zeigen zum Beispiel Mini Web Apps oder der Open App Market.

Kommt es dazu? Smartphones zumindest boomen nach wie vor: Laut einer aktuellen IDC-Studie soll der Smartphone-Markt in diesem Jahr um 50 Prozent auf 450 Millionen verkaufte Geräte wachsen. Das wäre ein schwächeres Wachstum als noch im vergangenen Jahr (plus 74 Prozent), aber bei Verkaufszahlen liegt IDC oft nicht weit daneben. Kaum eine Weltregion fällt bei der Verbreitung von Handy weit zurück, wie eine aktuelle Grafik von Nokia (unten) zeigt. Fassen wir mal zusammen: Keine Genehmigungsfristen mehr, keine 30 Prozent von allem. Dafür freie Apps für alle. Klingt zu schön, um wahr zu sein…

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Apps
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Henner Schwarz
MONEY

Henner Schwarz: Ein Blick auf das Smartphone des Celebrate Company-Chefs

Seriengründerin Eileen Liebig Homescreen Smartphone Apps
MONEYTECH

Eileen Liebig: Ein Blick auf das Smartphone der Seriengründerin

Apple EInladungen, Apple, iPhone, Invites
SOCIALTECH

Einladungen: So funktioniert die neue Invites-App von Apple

Datenhändler Standortdaten, Standortdaten, personenbezogene Daten
TECH

Millionen Nutzer-Standortdaten im Netz aufgetaucht – so schützt du dich

Hansjörg Fetzer Homescreen Smartphone Haufe Akademie
MONEYTECH

Hansjörg Fetzer: Ein Blick auf das Smartphone des Chefs der Haufe Akademie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?