Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Facebook wirklich machtlos gegen den Wurm, der weiß, wer dein Profil besucht hat?

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 27. April 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Diese Zeilen muss ich schreiben. Denn das ist die einzige Möglichkeit, wenigstens ein paar tausend von euch zu erreichen: Lasst die Finger von Links in eurer Facebook-Pinnwand mit Titeln wie „WOW! Endlich kannst du sehen, wer dein Profil aufgerufen hat“! Denn das ist ein ganz übler Wurm, der in dem sozialen Netzwerk derzeit sein Unwesen treibt. Gut 600.000 Nutzer sollen laut Amir Esmann von Metacafe dem Wurm bereits bis vergangenen Mittwoch zum Opfer gefallen sein. Inzwischen dürfte die Millionengrenze überschritten sein. Und weil der Wurm auf meiner Pinnwand noch immer sein Unwesen treibt, seid ihr hiermit einfach gewarnt. Facebook selbst macht es auf einer Hilfe-Seite klar:

Anwendungen KÖNNEN KEINE Profilbesuche von Nutzern verfolgen, die nur das Profil einer anderen Person aufrufen; Facebook hat dafür gesorgt, dass dies technisch unmöglich ist.

Oder, um es im Sinne einer Facebook-Gruppe zu sagen: „Nur Chuck Norris kann sehen wer auf deinem Profil war…“ Der Wurm schickt nicht nur Pinnwandeinträge im Namen einer Person an ihre Freunde, sondern auch an den Chat. Wie der Südkurier berichtet, hatte das Virus das Profil einer Nutzerin auf der Dating-Seite Badoo mitsamt Foto angelegt. Sie bekam im Laufe der nächsten Tage Mails von insgesamt 24 Männern, die sie treffen wollten. Ihr Profil dort habe sie nur schwer wieder löschen können.

Neugier alleine genügt nicht

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Neugierig war die Nutzerin geworden, weil immer mehr ihrer Freunde den Link zu der Anwendung posteten. Dabei war gerade dieser Wurm eigentlich leicht zu enttarnen: Er verlangte, dass man eine JavaScript-Zeile kopiert, in die Adresszeile des Browsers einfügt und auf Enter klickt. Spätestens hier hätten alle Alarmglocken läuten müssen. Ich sehe die Schuld für die Verbreitung aber in erster Linie bei Facebook, denn das Netzwerk lässt jede noch so zwielichtige App zu. Das knuffige Kätzchenquiz will Zugriff auf alle persönlichen Daten? Kein Problem, wird zugelassen. Jedes lächerliche Quiz kann spamartig Nachrichten an die Pinnwand posten.

Facebook will ernsthaft keine Möglichkeit haben, das Ausführen eines Codes zu verhindern? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Ausführbaren Code kann man unterbinden, wenn man will. Und nicht zuletzt sollte sich Facebook auch einmal überlegen, ob es nicht langsam einmal an der Zeit wäre, selbst eine Funktion einzuführen, die anzeigt, wer das eigene Profil besucht hat. Ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal schreiben würde, aber: Hier kann Facebook viel von den VZ-Netzwerken lernen. Denn dort gab es diese Möglichkeit schon sehr früh.

Und noch eins muss Facebook sich ankreiden lassen, nämlich das Versteckspiel mit seinen Einstellungen. Wie man in die Profileinstellungen gelangt, um die Wurm-App zu deaktivieren, erklären exemplarisch die Kollegen von Chip.de, und ich zitiere: „„Konto“, „Privatsphäre-Einstellungen“, „Bearbeite deine Einstellungen für Anwendungen, Spiele und Webseiten“, „Anwendungen, die du verwendest“, „Einstellungen bearbeiten“. Noch komplizierter geht es wohl nicht mehr. Man fragt sich unweigerlich, was Facebook eigentlich zu verbergen hat, dass man das App-Management auf der fünften Unterseite versteckt, obwohl das problemlos mit einem Klick zu lösen wäre.

(Jürgen Vielmeier, Screenshot: Jörg Hennicke)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?