Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Datenpanne bei Facebook – Apps erlaubten Zugriff auf persönliche Daten

Hayo Lücke
Aktualisiert: 11. Mai 2011
von Hayo Lücke
Teilen

Facebook

Da hat sich der Wirbel um die Datenpanne bei Sonys PlayStation Network gerade ein wenig gelegt, schon schneit uns das nächste Desaster auf die Computer-Monitore. In dieses Mal ist kein geringeres Unternehmen als Facebook betroffen. Das zumindest behaupten die Sicherheits-Experten von Symantec in ihrem Unternehmensblog.

Was genau ist passiert? Nun, Symantec behauptet, dass Dritte über mehrere Jahre hinweg ohne Erlaubnis auf die Daten von Facebook-Nutzern zugreifen konnten. Betroffen seien Kunden gewesen, die so genannte IFRAME-Applikationen nutz(t)en – und davon gab es dem Vernehmen nach allein im April mehr als 100.000 Stück. Wörtlich heißt es im Symantec-Blog: „Im Laufe der Jahre haben offenbar hunderttausende Applikationen unbeabsichtigt den Zugang für Dritte ermöglicht.“ Insbesondere für Facebooks Werbekunden sei ein Zugriff möglich gewesen.

Symantec will Facebook nach eigenen Angaben über die Sicherheitslücke informiert haben. Seitens des weltgrößten sozialen Netzwerks mit inzwischen rund 650 Millionen Mitgliedern wurde das Leck bestätigt und umgehend damit begonnen, die Schwachstelle zu stopfen. Symantec berichtet weiter, dass nicht nur Profildaten und Fotos einsehbar gewesen seien, sondern auch Chats.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Außerdem sei es möglich gewesen, Nachrichten im Namen von Facebook-Nutzern abzusetzen und persönliche, für die Öffentlichkeit nicht sichtbare Profil-Informationen ohne Wissen der Nutzer einzusehen. Und gerade das wird Datenschützer alarmieren. Allerdings weist Symantec auch darauf hin, dass die Sicherheitslücke offenbar von niemandem ausgenutzt wurde. Die Änderung des Passworts wird allen Facebook-Nutzern zur allgemeinen Sicherheit trotzdem ans Herz gelegt.

Glück im Unglück nennt man das wohl. Gleichwohl eine peinliche Angelegenheit für Facebook, die noch hohe Wellen schlagen dürfte. Den Erfolg des Netzwerks wird es aber nicht weiter beeinflussen. Ihr wisst schon: die Sucht und so…

Facebook wollte alle Vorwürfe im Übrigen nicht unkommentiert im Raum stehen lassen. Ein Facebook-Sprecher erklärte uns schriftlich:

„Wir begrüßen es, dass Symantec uns auf diesen Sachverhalt hingewiesen hat […]. Bedauerlicherweise enthält Symantecs Bericht ein paar Ungenauigkeiten. Insbesondere haben wir eine genaue Untersuchung durchgeführt, die zu keinen Belegen geführt hat, dass persönliche Nutzerdaten mit unbefugten Drittparteien geteilt wurden. Darüber hinaus vernachlässigt dieser Bericht die vertraglichen Verpflichtungen der Werbetreibenden und Entwickler hinsichtlich der Beschaffung und Weitergabe von Nutzerdaten, die  nicht im Einklang mit unseren Richtlinien stehen. Im Rahmen der Neuerungen […] wurde die veraltete API, die in Symantecs Bericht erwähnt wird, entfernt“.

(Hayo Lücke)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonHayo Lücke
Folgen:
Hayo Lücke hat von 2009 bis 2014 insgesamt fünf Jahre lang für BASIC thinking geschrieben und dabei über 300 Artikel beigesteuert.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?