Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Projekt "RePro3D": Schieb mal den Avatar beiseite!

Christian Wolf
Aktualisiert: 12. Oktober 2012
von Christian Wolf
Teilen

So wie Jules Verne mit der Nautilus einst die Entwicklung der Unterseeboote literarisch vorausnahm, könnte „StarTrek“-Vordenker Gene Roddenberry irgendwann einmal als Visionär virtueller begehbarer Umgebungen gelten. Zwar ist es bis zu einer echten Variante des „Holodecks“ wahrscheinlich noch ein unendlich weiter Weg, wobei wohl nicht einmal klar ist, ob dies jemals technisch so umsetzbar sein wird. Allerdings gibt es auch immer wieder Forschungsansätze, die ohne Frage eben diesen zarten Hauch Science-Fiction verströmen und dennoch längst Realität sind.

Zuletzt hatte ich etwa auf dem Mobile World Congress in Barcelona selbst Gelegenheit, ein spezielles 3D-Touchscreen-Display des japanischen Mobilfunk- und Elektronikkonzerns NTT docomo in Augenschein zu nehmen. In Kombination mit einem speziellen Stift konnte dieses die Illusion erzeugen, von der ohne Brille sichtbaren 3D-Animation – einem Chamäleon – mit der Zunge über eine Art haptisches Feedback plastisch berührt zu werden. Mir fiel damals vor Schreck fast der Stift aus der Hand – auf jeden Fall eindrucksvoll.

Über TechCrunch bin ich gerade wieder auf ein ähnliches Projekt aus Japan aufmerksam geworden, das gerade an der Keio University entwickelt wird und noch einen Schritt weitergeht. „RePro3D“ ermöglicht es, selbst virtuelle Figuren zu „berühren“ und diese etwa nach Lust und Laune mit den Fingern hin- und herzuschieben. Auch hier ist zwar keine 3D-Brille notwendig, jedoch ein Apparat von der Größe eines Umzugskartons.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dieser ist im Inneren mit speziellen reflektierenden Materialien beschichtet, die das Licht gezielt in bestimmte Richtungen lenken und so ein 3D-Bild erzeugen können. Schaut man durch einen halbdurchsichtigen Spiegel auf das darunter befindliche Display, wird eine 3D-Figur sichtbar, die sich beliebig anstupsen lässt. Ein haptisches Feedback bei Berührung kann zusätzlich über eine Art Finger-Manschette erzeugt werden. Die jeweilige Position der Hand erfasst eine Infrarot-Kamera. In der Folge scheint die Animation tatsächlich auf jeden Wink zu reagieren.

Wie die japanische Online-Video-Website diginfo.tv berichtet, wird nun an der Erweiterung des 3D-Systems gearbeitet. Künftig sollen so auch größere 3D-Bilder darstellbar sein, die dann sogar von verschiedenen Personen im selben Raum gleichzeitig berührt werden können. Es bleibt also spannend, was in den nächsten Jahren noch alles kommen wird. Vielleicht ist das Holodeck ja doch näher, als gedacht.

Man munkelt, dass gewisse freizügige Industriezweige schon länger ein Interesse an derlei Virtualität hegen. Und was Hustler, Playboy und Co. erst einmal für gut befunden haben, soll ja angeblich bereits früher nicht einfach ins Archiv der großen Technik-Flops durchgereicht worden sein. Ob das wahr ist, weiß ich natürlich nicht. Aber irgendwas sagt mir, dass es stimmen könnte.

(Christian Wolf; Bild: Keio University)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
THEMEN:SmartphoneVideo & FilmeWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Stefan Kellner, Homescreen, Tech, Kollex
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Stefan Kellner

Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

KI-Bilder Selbstbild, Psychologie, Forschung, Wissenschaft, Künstliche Intelligenz, KI, Dall-e, Midjourney, Pornografie, Internet, Daten
TECH

Wie KI-Bilder unserem Selbstbild schaden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?