Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Facebook: Entschieden protestieren und dann die Kirche im Dorf lassen

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 27. September 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Was da wieder los war in den letzten Tagen. Da stellt Facebook neue Funktionen vor, die noch kaum jemand nutzen kann, und schon schreit die halbe Welt. Nicht wenige kündigen an, dem Netzwerk den Rücken zu kehren. Jetzt wirklich. Definitiv. Unwiderruflich. An den Nutzerzahlen kann man das nicht ablesen, auch wenn Facebook schon seit Jahren wegen seiner laxen Datenschutzrichtlinien in der Kritik steht. Mehr als 800 Millionen Menschen sind inzwischen bei Facebook, kürzlich sollen 500 Millionen Nutzer gleichzeitig online gewesen sein. Aber diesmal ist es anders? Diesmal geht ihr wirklich?

Ich glaube eher, Facebook wird die erste Milliarde erreicht haben, ehe sich auch nur tausend von euch dort abgemeldet haben. Das ist die Realität. Man schreit und schreit, und am Ende bleibt man doch. Dabei ist der Einwand diesmal in Teilen berechtigter denn je. Facebook trackt also seine Nutzer, auch wenn sie nicht online sind. Diese Funktion in den Cookies soll jetzt nach massiven Protesten wieder abgeschaltet werden. Facebook nennt es vorsorglich eine unfreiwillige Lücke, was natürlich Blödsinn ist. Wenn es darum ging, das ganze Web für sich zu vereinnahmen, dann war eine solche Funktion natürlich gewollt und aus Sicht des Netzwerks notwendig.

Facebook-Pflicht für Spotify ist maßlos

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was mich vielmehr wundert, ist, warum bei der Vereinnahmung von Partnerdiensten wie dem Musikstreamer Spotify kaum jemand protestiert. Denn das ist der eigentliche Skandal: Neukunden sollen bei Spotify nur noch Mitglied werden können, wenn sie einen Facebook-Account haben. Eine solche Kopplung ist überhaupt nicht notwendig, nur weil Spotify jetzt mit Facebook interagiert. Ich hoffe, hier brandet noch weit mehr Protest auf, denn ich will wirklich nicht, dass ich einige Dienste künftig nur noch nutzen kann, wenn ich Facebook dafür meine Daten überlasse.

Was die viel diskutierte Vereinnahmung des Webs oder des „Parallel-Internets“ angeht, wie Frank Schmiechen von „Welt kompakt“ es etwa gestern schrieb, würde ich aber tunlichst dazu raten, die Kirche im Dorf zu lassen. Zum einen wird Facebooks neuer Ticker vermutlich so sehr rauschen, dass drei Viertel der Nutzer um Gnade flehen und sich in Foren erkundigen werden, wie man den bloß wieder abschalten kann. Zum anderen ist die Vereinnahmung des Webs bereits längst Realität, seit der „Gefällt mir“-Button das Netzwerk verlassen hat, auf Websites eingebunden wird und dort Daten trackt. Der Schritt, unseren ganzen Internetverlauf mitzuschneiden – wie Google es ebenfalls seit geraumer Zeit tut – geht weit. Aber Facebook scheint hier in letzter Zeit auf Proteste zu reagieren. Protestieren lohnt sich.

Datenherausgabe ist Pflicht

Richard Gutjahr hat einen Weg aufgezeichnet, wie man Facebook zur Herausgabe persönlicher Daten zwingen kann. Der Student Max Schrer erhielt nach einer Klage gegen Facebook ein PDF auf CD-ROM mit 1.200 Seiten seiner Daten. Wäre man zynisch, würde man schreiben: Facebook hat bereits darauf reagiert und macht die Dateneinsicht künftig für jeden leicht verfügbar – in der neuen Timeline.

Was die neue Medienintegration angeht. Die wurde vereinfacht, aber sie erscheint mir nicht einmal besonders attraktiv zu sein. Wenn die Apps es nicht zwingend verlangen, werde ich die Integration einfach nicht benutzen und gut is‘. Worum es jetzt geht, ist Facebook zu zeigen, dass sie nicht alles machen können, was sie wollen. Gerade im Falle von Spotify sind die Verantworlichen zu weit gegangen. Hier sollte manischer Protest aufbranden, damit die Pflicht-Anmeldung via Facebook ganz schnell zurückgenommen wird und nicht Schule macht.

(Jürgen Vielmeier, Bild: Facebook, Livestream)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:AppsFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Stefan Kellner, Homescreen, Tech, Kollex
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Stefan Kellner

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Phillip Laudien
MONEYTECH

Phillip Laudien: Ein Blick auf das Smartphone des Teads-Managers

Frizzi Engler-Hamm
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Frizzi Engler-Hamm

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?