Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Codecademy – Programmieren als guter Vorsatz für 2012

Saskia Brintrup
Aktualisiert: 06. Januar 2012
von Saskia Brintrup
Teilen

Nicht immer muss ein neues Jahr als Impulsgeber herhalten, um sich irgendetwas ab- oder anzugewöhnen. Den guten Vorsatz, zumindest mal einen flüchtigen Blick in Richtung Programmieren zu riskieren, habe ich jedenfalls schon häufiger gefasst. Fast immer hat mir das Vorhaben aber schon kurz danach zum Abschied zugewunken. Warum? Sicher nicht das größte Hindernis, aber doch ein Grund: Wer bei 0 anfängt, schlägt sich nicht unbedingt gerne mit dem Aufsetzen von Entwicklungsumgebungen und Apache-Webservern oder der Suche nach dem besten Editor herum.

Schon klar, top motiviert wäre das zu stemmen und spätestens nach den Grundlagen führt wohl bei ernsthaftem Interesse kein Weg daran vorbei. Doch soweit muss man es erstmal schaffen. Vielleicht stellt sich ja auch nach den ersten Gehversuchen heraus, dass Programmieren wie Gitarre spielen ist: Bei anderen schön, bei mir, ähm, nix. Wer erst einmal eine Kostprobe wünscht, möchte noch kein Geld für Kurse im Weiterbildungsinstitut ausgeben, sondern am liebsten direkt loslegen. Genau das könnt ihr – mit Javascript – in der Codecademy. Die gleichnamige Website des Startups liefert euch die Entwicklungsumgebung online und addiert Kontaktmöglichkeiten zu Twitter und Facebook.

Kostenlose Online-Kurse

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In einem interaktiven Online-Editor könnt ihr sofort mit den ersten Codezeilen beginnen, ohne Registrierung oder Anmeldung und gratis. Die Codecademy-Gründer Zach Sims und Ryan Bubinski verfolgen zwar das Learning-by-Doing-Prinzip, geben aber Kurse an die Hand, die sich nacheinander abarbeiten lassen. Durch Feedback, ob die Eingabe richtig oder falsch ist, entfällt langes Grübeln, auch wenn nicht ersichtlich ist, woran es im Einzelnen hakt. Wo nun eine Klammer fehlt, müsst ihr also selbst herausfinden.

Erfolge werden mit Punkten und Pokalen belohnt und zwischendurch lassen sich erhaltene Badges via Twitter und Facebook anderen unter die Nase reiben. So fühlt man sich nicht mehr ganz so allein gelassen. Ist das Interesse geweckt und fällt das Coden doch etwas leichter als die schmerzenden Fingerkuppen kreuz und quer auf Stahlseiten zu drücken, könnt ihr euch auch registrieren. Nur dann werden die Fortschritte gespeichert.

Python und Ruby sollen folgen

Noch ist der Umfang des Lernangebots klein. Bislang stehen nur drei Anfängerkurse in Javascript bereit und weitere Programmiersprachen lassen sich noch nicht erlernen. Doch die Weiterentwicklung ist im Gange: Die im August eröffnete Codecademy hat noch Python und Ruby auf dem Plan. Im Dezember kamen zum Beispiel die Labs hinzu. Dort könnt ihr euch in Javascript, Python und Ruby in der gleichen webbasierten Umgebung austoben. Das könnte nicht nur für Programmieranfänger interessant sein, sondern auch für Fortgeschrittene, die spontan Code prüfen möchten und keine Lust haben, ihre Tools zu starten, oder gerade unterwegs sind. Die fertigen Zeilen lassen sich anschließend als ausführbare Datei herunterladen. Finanziell unterstützt wurde das Startup unter anderem von CruchFund, einer von Michael Arrington, Patrick Gallagher und MG Siegler gegründeten Beteiligungsgesellschaft.

Damit es nicht beim guten Vorsatz bleibt, verspricht Code Year, ein von verschiedenen Firmen unterstütztes Projekt von Codecademy, wöchentlich neue Kurse per E-Mail. Wer sich für dieses Jahr vorgenommen hat, ins Programmieren einzusteigen, kann sich dort eintragen und bei Twitter oder Facebook schonmal ein bisschen angeben. Bislang haben das knapp 190.000 Nutzer getan.

Einen ähnlichen Weg beschreitet treehouse. Video-Tutorials und Tests unterstützen Lernwillige bei HTML, CSS und JavaScript und führen an das Entwickeln von Apps für iOS heran. Mit mehr als 450 Videos wird inhaltlich mehr geboten, dafür ist das Lernen nicht kostenlos. Je nach gewähltem Zugang werden monatlich 25 oder 49 US-Dollar fällig.

Wie es aussieht, läuft es bei den Programmiersprachen wie bei Fremdsprachen. Man kann sich mit einem Buch an den Schreibtisch setzen, ein Schulungszentrum besuchen oder sich online kostenlos oder kostenpflichtig Wissen aneignen. Was der beste Weg ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Um einen ersten Schritt zu wagen und Neulinge für das Programmieren zu begeistern, sind kostenlose Online-basierte Einstiegsangebote sicherlich nicht schlecht. Was haltet ihr davon?

(Saskia Brintrup)

 

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:Start-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSaskia Brintrup
Folgen:
Saskia Brintrup hat von 2010 bis 2013 insgesamt 66 Artikel zu BASIC thinking beigesteuert.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

FlaveAir Höhle der Löwen Aromaluft Zigaretten-Alternative
MONEY

FlaveAir: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Freshflow, KI, Künstliche Intelligenz, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Supermarkt, Einzelhandel, CO2
GREENTECH

Freshflow: Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung

Capsello Zahnbürstenetui Zahnbürstenhalter Höhle der Löwen
MONEY

Zahnbürstenetui: 9 Fragen an den Capsello-Gründer (+ Gewinnspiel)

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Klaviyo
AnzeigeTECH

Was ist Klaviyo – und warum nutzen es so viele Online-Shops?

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?