Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Killerheadline: Algorithmen helfen bei der Auswahl der besten Überschrift

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Die Zeile oben wäre vermutlich durchgefallen – obwohl sie zumindest euch angelockt hat. Aber im Ernst: Eine gute Überschrift ist sehr wichtig im Online-Journalismus. Sie begeistert, sie stößt ab, sie wird oft überlesen – und der Text darunter damit auch. Denn sie ist nur ein Tropfen in eurer täglichen Informationsflut. Sie ist das, womit man den Text verkaufen muss, der gar nicht gelesen wird, wenn der Anreiz fehlt. Alles, was danach kommt, ist nur noch die Hälfte wert, wenn die Überschrift nicht stimmt.

Und eben weil die Überschrift so wichtig ist, will das Webanalyse-Unternehmen Visual Revenue Journalisten die Arbeit erleichtern. Die Firma hat ein Tool vorgestellt, das Überschriften vergleicht und angeblich die Lösung vorschlägt, die die beste Klickrate erzielt. Der Redakteur muss dem Tool nur mehrere Überschriften mitteilen und erhält Ergebnisse in Echtzeit, welche Dachzeile den Text am besten verkauft. Wie das funktionieren soll? „Raketenwissenschaft“.

So zumindest die offizielle Beschreibung von Visual Revenue. Man generiere Analysedaten der jeweiligen Newsseite in Echtzeit. Alles andere werde auf Basis einer Reihe hochkomplexer Algorithmen berechnet. Genaueres teile man Interessenten der kostenpflichtigen Technik gerne in einem persönlichen Gespräch mit. Nachrichtenangebote wie NBC, Forbes, Computerworld und auch einige nicht-englischsprachige Medien gehören bereits zu den 35 Kunden des Unternehmens (wenn auch nicht zwingend des Überschriften-Tools). Wie das in der Praxis aussieht, hat Journalism.co.uk in einem Beispiel getestet:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Summer to see touring of unique volcano magma chamber in Iceland

erhielt einen um 95 Prozent besseren Wert als

Summer to see unique volcano magma chamber tours in Iceland

Warum? Raketenwissenschaft…

Visual Revenue wirft dieses Tool als Vorwand auf den Markt, um Journalisten die Arbeit zu erleichtern. Die Gefahr ist aber, dass Journalisten ihren Instinkt verlieren und blind einem Unternehmen vertrauen, das sich auf irgendwelche, nicht näher bestimmten Algorithmen beruft. Klingt, als hätte das Unternehmen damit das Zeug dazu, Online-Inhalte ähnlich zu beeinflussen wie Google. Redaktionen haben ihre Portale längst suchmaschinenoptimiert und damit auf Google zugeschnitten. Die genauen Algorithmen sind nur dem Suchriesen bekannt und werden näherungsweise von SEO-Profis aufgedeckt.

Christian Meier von Meedia kritisiert:

Verlässt sich ein Redakteur darauf, dass in nur wenigen Sekunden eine Klickrate ausgespuckt wird, die einem Entscheidungen abnimmt, dann ist es bis zur vollautomatischen Generierung von Meldungen nicht mehr weit. Und: Bei anhaltender Nutzung werden Prognosen vermutlich immer weniger oft in Zweifel gezogen.

Aber ist das überhaupt noch aufzuhalten? Die beiden US-Unternehmen Narrative Science und Automated Insights etwa beliefern bereits Medienunternehmen mit zugeschnittenen Daten und arbeiten an Software, die daraus auch Texte generiert. Was die einen als Untergang für den Journalismus einstufen, sehen die anderen als dessen Befreiung. Ob Roboterjournalisten jemals eine gute Analyse, einen Kommentar oder einen Feuilleton-Beitrag schreiben können, wird spannend sein zu sehen. Eins wird aber hoffentlich nie passieren: Dass man eine Überschrift oder einen Text so formuliert, wie ein Unternehmen es vorgibt.

(Jürgen Vielmeier, Bild: SebastianLund (CC BY 2.0))

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d)
Sirius Facilities GmbH in Berlin
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Fast Lane Institute For Knowledge... in Deutschlandweit
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
Digital Marketing Administrator
BAADER Global SE in Lübeck
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
CBR eCommerce GmbH in Isernhagen bei Hannover
Digital Content Lead (w/m/d) Food & Nutri...
Bauer Media Group in Hamburg
(Account) Director mit Schwerpunkt Influencer...
MSLGroup Germany GmbH in Frankfurt am Main
Marketing Content Creator (m/w/d) Teilzeit
REMONDIS Digital Services GmbH in Hamburg
THEMEN:Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Axel Springer Verlag KI Artikel Welt Bild Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Nur noch KI-Artikel: Die naive Strategie des Springer-Verlags

Ein Screenshot aus der TV-Sendung "KI-Welt", die komplett von Künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist.
TECH

Moderne Hexenverbrennung? Die Angst der Kirche und Medien vor KI

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

Paywall Journalismus Kritik, Bezahlschranke, Bezahlung Online-Journalismus
MONEY

Paywalls im Journalismus: Die Aufklärung hinter Gittern

Auf einer Hauswand ist ein Graffiti.
SOCIAL

Lügen im Social Web? Wir müssen mehr Verantwortung übernehmen!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?