Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

USA: Filesharer muss 1,5 Millionen Dollar Schadenersatz für 10 Filme bezahlen

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Pittsburgh Pirates - CC/BY 2.0 von daveynin

14 Jahre nach der Entstehung der Tauschbörse Napster müsste eigentlich dem letzten Nutzer klar sein, dass man sich mit Peer-to-Peer-Transfers nichts als Ärger einhandelt. Zwar entschied im Mai dieses Jahres ein US-Richter, alleine die Feststellung der IP-Adresse sei kein ausreichender Beweis für eine vollzogene Urheberrechtsverletzung. Im vorliegenden Fall verhielt sich der Betroffene allerdings besonders ungeschickt und räumte zum Vorteil des Klägers jeden Zweifel über seine Tat aus.

Sein Missgeschick bestand primär darin, nicht vor Gericht zu erscheinen, um dort seine Verteidigung vorzubringen. Außerdem konnte das klagende Erotikunternehmen Flava Works beweisen, dass der Porno-Uploader aus Hampton, Virginia ohne Zweifel für die Verbreitung eines Schwulenpornos verantwortlich war. Das aus Miami stammende Unternehmen hatte zur Beweisführung in den von Kywan Fischer gekauften Filmen verschlüsselte Hinweise eingebunden, die die Identität des Käufers offenlegte. Auch wenn das IT-Portal „CNET“ den Begriff nicht in den Mund nimmt, handelte es sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nach um im Film eingebettete Wasserzeichen.

Fischer wurde für die Verbreitung von zehn Filmen mit einer Schadenersatzanforderung in Rekordhöhe überzogen. Der zuständige Richter vom Bundesgericht Illinois verurteilte den Tauschbörsenbenutzer zur Zahlung von insgesamt 1,5 Millionen US-Dollar. Pro verbreitetem Film wurden dabei 150.000 US-Dollar veranschlagt. Auch das P2P-Blog TorrentFreak kann nichts darüber aussagen, wie es zu dieser astronomischen Summe kam.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im hauseigenen CocoStore werden die DVDs des Unternehmens übrigens für rund 15 Dollar angeboten. Um den Schadenersatz von 1,5 Millionen Dollar zu erreichen, müsste Flava Works nicht weniger als 100.000 DVDs verkaufen. Jemand im Management hat ganz offensichtlich mit spitzem Bleistift nachgerechnet und erkannt, dass es leichter ist, eine Einzelperson zu verklagen, statt die eigenen Werke in entsprechend hoher Stückzahl zu veräußern.

Um es mit den Worten der Kollegin von „CNET“ auszudrücken, der Ausgang des Verfahrens wird möglicherweise dafür sorgen, dass der Betroffene im Armenhaus landet. Außerdem entfaltet der Urteilsspruch abschreckende Wirkung auf alle derzeit laufenden Verfahren. Es wird zahlreiche Rechtsanwälte dazu verleiten, ihren Mandanten zu einer außergerichtlichen Einigung und somit zur Zahlung einer vergleichsweise hohen Summe zu raten. Von daher dürfte von diesem Urteil die gesamte Content-Branche der USA profitieren. Um es mal auf den Punkt zu bringen: Mission erfüllt, Firma gewinnt Verfahren, Filesharer zahlungsunfähig, Firma geht möglicherweise leer aus.

Wir haben den deutschen Betreiber einer großen Filesharing-Webseite um eine Einschätzung gebeten. Er kann das Erreichen einer Schöpfungshöhe bei den meisten billig produzierten Pornofilmen nicht erkennen. Der Admin der P2P-Seite glaubt, das Unternehmen habe pro Film maximal 5.000 US-Dollar investiert und möchte nun auf Basis ihrer „Billigproduction“ den illegalen Verbreiter der Pornos „abzocken„. Bei vielen pornographischen Werken hält er die Existenz des Urheberrechts für zweifelhaft, weil sich diese aufgrund des geringen Aufwands nur geringfügig voneinander unterscheiden.

Abschließend halten die anonymen Blogger von DieTrollDie fest, dass man aus diesem Urteil lernen und stets im Fall einer Vorladung vor Gericht erscheinen sollte. Auf deutsche Verhältnisse übertragen sei jedem Empfänger einer P2P-Abmahnung geraten, einen Fachanwalt seines Vertrauens hinzuzuziehen, statt den Forderungen der Abmahnanwälte ungeprüft nachzukommen.

Bild: fotopedia.de

(Lars Sobiraj)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
THEMEN:FilesharingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

neue Gesetze Januar 2025, was ändert sich im Januar, Verbraucher Arbeit
MONEY

Neue Gesetze im Januar 2025: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?