Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

EU-Kommission will LTE-Frequenzband aufstocken

Robert Vossen
Aktualisiert: 05. November 2012
von Robert Vossen
Teilen

Schöne Neuigkeiten aus Brüssel: Bis spätestens Mitte 2014 soll das Spektrum für UMTS-Verbindungen auch für LTE genutzt werden können. Die Idee dahinter ist nicht neu: Das Gleiche passierte in England schon mit den 2G-Frequenzbändern von Everything Everywhere, Englands größtem Mobilfunkanbieter, der nach dem Zusammenschluss von T-Mobile UK und Orange UK über redundante und zuvor ungenutzte Frequenzbänder verfügte und zum Ärger von Konkurrent Vodafone somit schnell und einfach das größte LTE-Netz auf der Insel aufbauen konnte. Den gleichen Effekt erhofft sich nun auch die EU von ihrer Initiative.

In ihrer Mitteilung fordert die EU-Kommission ihre Mitgliedsstaaten auf, die nationale Regulierung dementsprechend anzupassen und so den LTE-Frequenzbereich im Bereich des 2GHz-Bands um weitere 120 MHz zu vergrößern. Durch das sogenannte „Refarming“ hätte die EU auf einen Schlag ein doppelt so großes Frequenzband für mobiles Hochgeschwindigkeitsinternet als die Mobilfunkanbieter in den USA. Damit soll zum einen dem starken Wachstum beim mobilen Internet Rechnung getragen werden, zum anderen will EU-Kommissarin Neelie Kroes damit das Breitband-Ziel der EU erreichen, wonach ab 2020 jeder EU-Bürger über einen Internetzugang mit einer Geschwindigkeit von 30 Megabit pro Sekunde verfügen soll. Der Zuwachs an LTE-Frequenzen dürfte auch den Wettbewerb unter den Mobilfunkanbietern verstärken und somit für günstigere Preise beim LTE-Zugang führen.

LTE: Ein zweischneidiges Schwert

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Während die EU-Kommission von „harmonisierten technischen Bedingungen“ spricht, die eine Koexistenz verschiedener Drahtlos-Technologien auf der gleichen Frequenz erlauben sollen, gehen die Kollegen von „GigaOM“ allerdings davon aus, dass die Bänder nur auf 4G umgestellt werden können, wenn diese nicht mehr mit 3G genutzt werden. Sollte sich dies bewahrheiten, müssten Netzbetreiber abwägen, was ihnen wichtiger ist: die (noch) hohe Nutzung von 3G oder das (noch) langsame Wachstum der 4G-Nutzung.

Für Mobilfunkbetreiber dürfte LTE auch aus einem anderen Grund ein zweischneidiges Schwert sein: Auf der einen Seite lassen sich durch den Zugang weitere Zusatzdienste wie Film-Streaming anbieten, was wahrscheinlich eher auf Tablets Sinn macht. Auf der anderen Seite dürfte auch Voice over LTE (VoLTE) Auftrieb erhalten, was bei den Anbietern Einbußen bei den Telefongebühren zur Folge haben dürfte.

Während VoLTE bislang noch das Problem hat, dass die Verbindung abbricht, wenn der Teilnehmer die LTE-Zelle verlässt, haben in Österreich T-Mobile und die Chip-Hersteller Huawei und Qualcomm nun einen erfolgreichen Feldversuch unternommen, VoLTE-Gespräche ohne spürbare Unterbrechung an eine 3G-Verbindung zu übergeben. Warum T-Mobile Austria die Entwicklung aber auch noch unterstützt und sich somit das eigene Wasser abgräbt, erschließt sich mir auf den ersten Blick allerdings nicht wirklich. Haben die etwa wirklich erkannt, dass sich künftig nicht mehr viel mit  Telefoniererei verdienen lässt und schauen sich jetzt nach neuen Wegen um? Das würde ich mal fortschrittlich nennen.

Für den Kunden ist die Ankündigung der EU jedoch in jeder Hinsicht eine begrüßenswerte Entwicklung. Denn während der LTE-Netzausbau zwar stetig voranschreitet und Deutschland europaweit sogar Vorreiter ist, schrecken die hohen Kosten jedoch noch Viele ab. Die EU-Initiative dürfte da zumindest für Bewegung im Markt sorgen.

Bild: Europäische Kommission

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:Europäische Union (EU)Mobilfunk
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

Vodafone Business
AnzeigeTECH

Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat

KI-Regl EU AI Act KI-Verordnung Europäische Union Künstliche Integlligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Neue KI-Regeln: Das Milliarden-Dilemma der EU

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?