Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Neuer „Paywall“-Konsens: Nach Springer, SZ, NZZ und FAZ folgt nun – die taz

Christian Wolf
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Wolf
Teilen


Auch wenn das Gerede vom Ende der sogenannten „Kostenlos-Kultur“ im Internet längst zur ritualisierten Floskel verkommen ist, scheint dieser insbesondere von den Verlegern dieser Welt angestrebte Idealzustand doch mittlerweile so nah zu sein, wie nie zuvor. Galten Bezahlschranken – oder neudeutsch Paywalls – bis vor einigen Jahren noch als Selbstmord aus Angst vor dem Tode, sehen inzwischen immer mehr Verlage keinen anderen Ausweg mehr. Offenbar macht sich angesichts der aktuellen Pleitewelle im Blätterwald und stetig sinkender Auflagen doch so langsam ein wenig Panik breit. Medien von links bis rechts, von konservativ bis liberal, sind sich mit Blick auf wegbrechende Werbe- und Abo-Einnahmen auf einmal völlig einig darin, dass das bedingungslose „Verschenken“ von journalistischen Inhalten im Internet doch kein Geschäftsmodell sein kann.

Als Neuzugang zwischen Springer, Süddeutsche, NZZ und FAZ hat sich am Donnerstag überraschend auch die tageszeitung (taz) für die Einführung einer Art Bezahlschranke auf ihrer Online-Präsenz entschieden – wenn auch bisher ohne bindende Wirkung, d. h. der nun beim Aufruf eines Artikels aufpoppende Layer lässt sich einfach wegklicken. Trotz euphemistischer Ummantelung („Freiwilliges Bezahlen“) ist das Signal eindeutig: Wenn selbst eine links-alternative Zeitung wie die taz in diesem Punkt im Einklang mit ihren publizistischen Widersachern marschiert, dann ist das durchaus bemerkenswert – zumal das 1978 gegründete Blatt mit der Panthertatze als Markenzeichen immer ein wenig anders sein wollte und auch noch ist. Beispiel Finanzierungskonzept: Hier setzt die taz seit Anfang der 90er-Jahre auf eine Genossenschaft mit über 12.000 Mitgliedern, die jeweils einen Anteil von mindestens 500 Euro halten. Noch zum 20-jährigen Jubiläum im März verkündete eine hauseigene Pressemitteilung dazu fröhlich, die „Gründung der taz Genossenschaft bedeutete nach verhaltenem Start schließlich das Ende der fortgesetzten finanziellen Krisen der taz“.

Ganz so unbeschwert waren die letzten Jahre aber dann vermutlich doch nicht: 2011 führte taz.de unter dem Motto „Kultur der Fairness“ das auf Freiwilligkeit setzende Projekt „taz zahl ich“ ein und nutzte zusätzlich die Dienste von flattr. Insgesamt kamen dabei laut Hausblog bisher 70.000 Euro zusammen. Dass nun doch eine – wenn auch durchlässige – Bezahlschranke hochgezogen wird, darf als deutliches Zeichen dafür gewertet werden, dass nette Worte an die Moral allein noch lange keine Lohntüte füllen. Dafür spricht auch der Kommentar der taz-Verantwortlichen für den Digitalbereich, Nina Schoenian, demzufolge mit der Kampagne die Anzahl der insgesamt Zahlungsbereiten erhöht werden soll.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Für mich heißt das im Umkehrschluss: Wenn es nicht einmal der taz mit ihrer von sozialen Leitprinzipien geprägten Leserschaft gelingt, ein zwangsfreies Bewusstsein für den monetären Wert publizistischer Arbeit zu schaffen, dürfte es wohl niemandem gelingen. Kurzum: Experimente mit auf Freiwilligkeit basierenden Konzepten bringen nicht genug ein. Bei der Suche nach Einnahmequellen wird die Bezahlschranke daher künftig in einem zunehmenden Maße eine Rolle spielen. Paywalls sind also längst kein Testballon gieriger Verlagsmanager mehr, sie werden zur Antwort des Systems Journalismus auf die neue Ordnung, in der „Print“ nichts MEHR, „Digital“ aber NOCH nichts einbringt. Entrinnen gibt es für die Leser nur noch solange, wie nicht alle offen mitmachen. Das allein dürfte aber bloß eine Frage der Zeit sein. Auch wenn das vielleicht noch längst nicht jeder Chefredakteur im Land wirklich zugeben möchte.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?