Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Amazon Publishing kommt nach Europa

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

Amazon will künftig auch in Europa unter eigenem Namen Bücher veröffentlichen. In den USA gibt es den Verlagsarm des Online-Kaufhauses schon seit längerem – mit gemischtem Erfolg.

2009 hatte Amazon dort seine erste Verlagsmarke AmazonEncore aufgebaut, mit dem Ziel, Nachwuchs-Autoren eine Plattform geben zu können. Dabei sollen Kundenrezensionen helfen, die Diamanten unter der Unmenge an unbekannten Büchern zu finden. So wurde zum Beispiel auch „Legacy“ entdeckt, eine Novelle der 16jährigen Autorin Cayla Kluver, die das Buch zunächst selbst veröffentlicht hatte. Im Zuge der Neuveröffentlichung wurde nun mit Marketingmaßnahmen aus dem Hause Amazon nachgeholfen.

Crowdsourcing statt Talent-Scouting

Die Grundidee, bei der Talentsuche auf Crowdsourcing zu setzen, gefällt mir dabei ganz gut. Denn nicht nur kann es ein junges Talent eher ins Rampenlicht schaffen, praktischerweise spart sich Amazon dabei auch gleich die mitunter teure Autoren-Suche. Auch beim Lektorat dürfte der Konzern billiger wegkommen, schließlich wurde das Buch ja schon veröffentlicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Inzwischen sind bei Amazon Publishing weitere Verlagsarme dazugekommen, unter anderem AmazonCrossing, wo fremdsprachige Bücher ins Englische übersetzt werden oder „The Domino Project“ für kürzere Bücher von Pionieren und Visionären. Über die Konditionen der einzelnen Verlagsmarken ist allerdings nur wenig bekannt.

Boykott der Buchhändler macht Amazon zu schaffen

Innerhalb der ersten beiden Jahre hat Amazon etwa 150 Bücher in den USA veröffentlicht. Doch über die Verkaufszahlen der Bestseller hinaus gibt man sich etwas wortkarg. Grund dafür könnte sein, dass niemand anderes die Bücher verkaufen möchte, denn die Buchhändler sind auf den neuen Wettbewerber generell nicht gut zu sprechen, schließlich habe der Online-Händler ihrer Auffassung nach der gesamten Buch-Industrie geschadet.

Besonders amüsant wurde die Posse zwischen Amazon und mehreren Buchhandelsketten, als sich Anfang des Jahres herausstellte, dass der eCommerce-Riese Bücher einer seiner Verlagsmarken unter dem Pseudonym „New Harvest“ über den US-Verlag Houghton Mifflin Harcourt vertreiben wollte. Seitdem boykottieren fast alle US-Ketten Amazon-Bücher.

Amazons Vertriebsmacht alleine reicht nicht aus

Die unbequeme Wahrheit ist jedoch, dass Amazons Vertriebs-Power alleine (noch) nicht ausreicht, schließlich wird der Großteil der Bücher weiterhin beim Stöbern in der Buchhandlung entdeckt. Auch macht Print nach wie vor mehr als 80 Prozent der gesamten Buchverkäufe aus. Das könnte auch für die Jungautoren problematisch werden, denn wenn im stationären Handel die Umsätze fehlen, müssen diese über eBook-Verkäufe wieder aufgefangen werden, doch auch bei Googles und Apples digitalen Verkaufsläden werden die Bücher nicht gelistet.

Unabhängig von den Vertriebsschwierigkeiten in den USA soll Amazon Publishing nun also Anfang 2013 nach Europa kommen. Zunächst möchte man dabei englischsprachige Bücher verlegen, die unter anderem in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien verfügbar sein sollen.

Buchhändler in Deutschland: Vorbild Amerika?

Wenn die Buch-Branche in Deutschland allerdings pfiffig ist, werden sie sich ihre amerikanischen Kollegen zum Vorbild nehmen und auch die Amazon-Bücher boykottieren. Und ich gehe schwer davon aus, dass die meisten Händler das auch tun werden. Man sägt ja nur ungerne an dem Ast auf dem man sitzt. Für Amazon wird es schwierig, den Verlagsmarkt zu knacken, denn während die Verlage selbst auf die Hassliebe Amazon angewiesen sind, brauchen die Buchhändler den übermächtigen US-Konzern kaum zu fürchten.

Bild: Flickr / TheGiantVermin

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:AmazonBildung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Amazon Prime Days 2025
SERVICE

Die besten Tech-Angebote an Tag 4 der Amazon Prime Days 2025

Amazon Prime Days 2025
SERVICE

Die besten Tech-Angebote an Tag 3 der Amazon Prime Days 2025

Amazon Prime Days 2025
SERVICE

Die besten Tech-Angebote an Tag 2 der Amazon Prime Days 2025

Amazon Prime Days 2025
SERVICE

Jetzt geht’s los: Die besten Tech-Angebote an Tag 1 der Amazon Prime Days 2025

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?