Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Smartphone-Nutzer trotz mTANs abgezockt: „Eurograbber“ ergaunert 36 Millionen Euro

Michael Müller
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Michael Müller
Teilen

36 Millionen Euro. 47 Millionen US-Dollar. Diese geschätzte Summe ergaunerten Internetbetrüger jetzt in zahlreichen europäischen Ländern mit Hilfe eines Zeus–Botnet. Laut einer Schätzung von Sicherheitsexperten der Firmen Versafe und Check Point ergibt sich dieses Ergebnis aus dem Betrag von 30.000 Geschädigten, darunter Privat- und Geschäftsbankkunden. Ein stattliches Sümmchen, das einmal mehr die Frage aufwirft: Wie unbedacht gehen Menschen mit sensibelsten Banking-Daten um?

Kreativ und kriminell

Eins muss man Internet-Betrügern lassen – sie sind stets einfallsreich, extrem dreist und machen auch vor sicher geglaubten Technologien nicht Halt. So jetzt beim Mobilen-TAN-Verfahren (mTAN), das seit geraumer Zeit auch in Deutschland von vielen Banken als sicher angepriesene Alternative zur klassischen oder indizierten TAN gehandelt wird. Dass dem augenscheinlich nicht so ist, beweist die jetzt ergaunerte Summe von 36 Millionen Euro. Der mTAN sei Dank.

Die von amerikanischen Sicherheits-Fachleuten „Eurograbber“ getaufte Malware ist seit Monaten auf Beutezug durchs Euroland. Insgesamt 16 Banken in Italien, Spanien und auch Deutschland sind Ziel der Attacke. Der Grund für die Vorauswahl: nicht alle Banken nutzen das mTAN-Verfahren. Aus diesem Grund ist der potentielle Opferkreis ein wenig eingeschränkt. Zu verschmerzen, wenn man die Schadenssumme betrachtet. 36 Millionen Euro. Unfassbar. Ich kann es gar nicht oft genug erwähnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auf dem Weg zur mTAN: Die Eingabeaufforderung des PC-Trojaners.

Die Abbuchungen des Botnet reichten dabei von 500 bis 250.000 Euro, je nach Deckungssumme des Kontos. Die Vorgehensweise ist dermaßen ausgeklügelt, komplex und mit Hindernissen gespickt, dass ich mir die kriminelle Energie der Drahtzieher kaum ausmalen mag. Von der Gutgläubigkeit der Geschädigten ganz zu schweigen. Im Fokus der Attacke steht logischerweise das Mobiltelefon des Opfers – schließlich ist die mTAN das Objekt der Begierde. Der erste Schritt ist allerdings die Installation eines Trojaners auf dem Rechner des Bankkunden.

Der Trojaner späht Kontonummer und Login aus, sendet die Daten anschließend unbemerkt an den oder die Täter. Anschließend generiert die Schadsoftware ein Hinweisfenster auf dem PC, das ein zwingendes Update des mTAN-Verfahrens vorgaukelt. Nach der Eingabe von Handynummer und -modell flattert eine SMS mit einem zu bestätigenden Link aufs Handydisplay. Hinter dem Link versteckt sich ein Programm, das sich beim Anwählen selbstständig auf dem Handy des Opfers einnistet und fortan alle SMS an das Täter-Handy umleitet, die eine mTAN enthalten. Da nun sowohl das Login für das Onlinebanking, als auch die nötige mTAN vorliegt, haben die Täter freies Spiel. Und je nach Deckungssumme des Kontos mehr oder weniger Freude beim Einrichten von Überweisungen in die eigene Tasche.

Alle Hürden genommen

Besonders erschrecken die einzelnen Hürden bis zum Ziel, die allesamt von den Kriminellen genommen oder ausgetrickst wurden. Erst musste der Trojaner zum Ausspähen des Banking-Login auf den PC, dann die nötige Eingabe von Handynummer und -typ vorgenommen und zuletzt dann noch ein Klick auf den bösartigen Link in der SMS getätigt werden. Dass die Geschädigten bei keinem einzigen Schritt skeptisch wurden, ehrt die Tarnung der Täter. Und blamiert all jene, deren Konten bis ins tiefste Dispo leergefegt sind.

Aber so einfach ist es nicht: eine nicht zu unterschätzende Mitschuld haben die Banken selbst. 36 Millionen Euro: Ein mobiles TAN-Verfahren als sicher zu verkaufen, wenn es alles andere als sicher ist – das ist die eigentliche Blamage. Für diese Erkenntnis muss man den kreativen und jetzt steinreichen Abzockern fast dankbar sein. Nicht.

Bilder: Fotopedia / CheckPoint.com

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) / Mitarbeiter*in Mark...
COMLINE Computer + Softwarelösungen SE in Hamburg
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
PCT Performance Chemicals GmbH in Magstadt
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
(Junior) Scientific Content Creator (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Marketing Manager/Digital Marketing Manager (...
reboVet Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & C... in Bocholt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) als In...
Universität der Bundeswehr München in Neubiberg
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
THEMEN:CybersecurityDatenschutzMalwareVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Müller
Folgen:
Michael tritt seit 2012 in über 140 Beiträgen den Beweis an, trotz seines Allerweltnamens real existent zu sein. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er einige Jahre als PR-Berater, bevor er 2016 als Tech-Kommunikator bei einem deutschen Spezialglas-Hersteller einstieg.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?