Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Deutschsprachige Wikipedia nimmt 5,2 Millionen Euro ein, sagt Autorenschwund den Kampf an

Christian Wolf
Aktualisiert: 02. Januar 2013
von Christian Wolf
Teilen

Für die deutschsprachige Wikipedia hätte das neue Jahr vermutlich nicht besser beginnen können: Die von dem gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland betriebene Online-Enzyklopädie hat ihre am 13. November letzten Jahres gestartete Spendenkampagne erfolgreich abgeschlossen und das selbstgesteckte Ziel von 5,2 Millionen Euro erreicht. Mehr als 230.000 Spender investierten durchschnittlich knapp 23 Euro, wobei der Großteil aller Zuwendungen aus Kleinstspenden von Privatpersonen bestanden habe, teilte Wikimedia Deutschland zum Jahreswechsel mit. In zahlreichen Fällen sind allerdings auch größere Summen geflossen. Einige Gönner unterstrichen ihre Wertschätzung für das Schwarm-Projekt etwa mit stattlichen 1.000 Euro. Zudem ist die Fan-Basis stark angewachsen: Im Vorjahr gingen „lediglich“ 160.000 Einzelspenden ein.

Geld ist nicht alles

Und dennoch ist Geld nicht alles. Was mindestens ebenso zählt, sind charakteristische Köpfe, sympathische Gesichter und glaubwürdige Identifikationsfiguren. Traditionell fällt diese Rolle ja Wikipedia-Gründer Jimmy Wales zu, der seit Jahren mit persönlichen Aufrufen für Unterstützung wirbt. Noch mehr Überzeugungskraft entwickelte im aktuellen Spendenmarathon allerdings ein 86-jähriger, der sich an seinem Lebensabend nahezu vollständig Wikipedia verschrieben hat und bereits mehr als 20.000 Bearbeitungen vorweisen kann. Laut Wikimedia Deutschland akquirierte der rüstige Rentner mit seinem persönlichen Aufruf mehr Spenden als der Wiki-Guru selbst – bislang ein einmaliger Vorgang. Eine Übersicht zu allen bisher eingegangen Zahlungen ist darüber hinaus im Wikimedia-Spendenticker zu finden. Dort sind alle Spender – soweit gewünscht – mit Namen, Herkunftsort, Summe und persönlicher Begründung aufgelistet.

Wofür die Einnahmen verwendet werden sollen, erklärt der Verein detailliert in seinem Jahresplan 2013. Demnach will man sich auf vier Hauptziele konzentrieren. Deutlich verbessern soll sich beispielsweise die Zusammenarbeit in und mit den Communitys. So plant Wikimedia Deutschland, sich künftig nicht nur aktiv in Diskussionen einzubringen, sondern durch neue Akzente vor allem die Motivation bei den Autoren zu stärken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Der Autorenschwund ist eine der größten Bedrohungen für Wikipedia“

Gerade hier liegt bei der Online-Enzyklopädie noch vieles im Argen. Vor allem der raue Umgangston auf der Plattform und ein erkennbarer Mangel an Respekt für die Leistung von Freiwilligen stand in der Vergangenheit wiederholt in der Kritik und mündete in einem anhaltenden Autorenschwund. Gelingt es Wikimedia nicht, in absehbarer Zeit wirkungsvolle Gegenstrategien zu entwickeln, ist das Mitmach-Lexikon schlichtweg in seiner Existenz bedroht.

Nicht umsonst thematisierte daher auch Wikimedia-Vorstand Pavel Richter in seiner Grußbotschaft zum Beginn des neuen Jahres, dass sich immer weniger Freiwillige für eine Mitarbeit gewinnen lassen. Gleichzeitig kündigte er an, 2013 alles daran zu setzen, durch vielfältige Maßnahmen neue Autoren zu gewinnen. Das neue Jahr wird also einige Veränderungen bringen, wobei einiges dafür spricht, dass diese positive Effekte nach sich ziehen. Die richtigen Weichen scheinen jedenfalls gestellt.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?