Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Handelskrieg wegen Datenschutz?

Robert Vossen
Aktualisiert: 29. Januar 2013
von Robert Vossen
Teilen

Gestern war der 7. Europäische Datenschutztag, der in Berlin mit einer Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zelebriert wurde. Eingeladen war auch John Rodgers, ein Diplomat der US-Botschaft, der gleich vor einem Handelskrieg warnte. Hintergrund ist die laufende Datenschutzreform der EU.

Reformentwurf wird am Mittwoch offiziell vorgestellt

Den Entwurf der Reform stellt EU-Kommissarin Vivane Reding am Mittwoch in Brüssel vor von EU-Kommissarin Viviane Reding wurde bereits letztes Jahr vorgestellt. Damit sollen die Regeln für Unternehmen, wie Daten verarbeitet werden dürfen, überarbeitet werden. Auch die Datennutzung der Polizei und Justiz soll neu geregelt werden.

Hauptanliegen der EU-Kommissarin ist es, den Datenschutz in Europa zu vereinheitlichen – eigentlich eine prima Idee. Auch Konferenzteilnehmer von Facebook und Microsoft begrüßen den Vorschlag, schließlich entsteht dadurch zunächst einmal Rechtssicherheit auf dem Kontinent.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Allerdings fürchten beide eine Überregulierung von Unternehmen und warnen, dass Produkte umso teurer würden, je höher das allgemeine Schutzniveau liege. Daher, so Microsoft-Vertreterin Tanja Böhm, sei zwischen besonders sensiblen und weniger gefährlichen Formen der Datenverarbeitung zu unterscheiden. Dem stimme ich zu.

Wer ist verantwortlich? Irland oder Deutschland?

Facebook hingegen weist stolz darauf hin, dass der irische Datenschutzbeauftragte dem Social Network seinen Segen gegeben habe. Daher solle er am liebsten auch in künftigen Streitigkeiten verantwortlich bleiben. Das passt ins Bild, schließlich haben mit Facebook und Google zwei große Internet-Unternehmen ihr EU-Hauptquartier in Dublin. Um die auch dort weiter zu halten, versuchen die Iren stetig, den EU-Entwurf zu entschärfen. Beispielsweise sollen die Strafen für Verstöße gesenkt werden oder am liebsten nur optional sein.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hingegen verlangt, dass ein europäischer Datenschutz nicht das deutsche Datenschutzniveau unterschreiten dürfe. Das sieht EU-Kommissarin Reding ähnlich, die schon häufiger betont hat, dass die deutschen Datenschutz-Standards als Vorlage für den gegenwärtigen Entwurf dienen.

Wie setzt man ein „Recht auf Vergessen“ um?

In einem Aspekt geht der Entwurf aber deutlich über den bisherigen deutschen Datenschutz hinaus: Der Entwurf sieht nämlich ein Recht auf Vergessen vor. John Rodgers, US-Botschaftsrat für Wirtschaft, sieht das Vorhaben kritisch, schließlich sei es in einer globalen Welt kaum möglich und würde ein großes Problem „für alle Firmen auf dieser Erde“ darstellen. Damit meint er zwar eher die amerikanischen Googles und Facebooks, doch in der Tat ist das Recht technisch kaum umzusetzen.

Allerdings gelte das Recht nur im Binnenverhältnis zwischen einem Anbieter und Nutzer, so Martin Selmayer, Kabinettschef von Viviane Reding. Sprich, wenn ich Facebook auffordere, meine Daten zu löschen, muss das Unternehmen dem auch nachkommen. Das ist durchaus sinnvoll.

Europäische und amerikanische Brückenbauer gesucht

Doch ungeachtet des Rechts auf Vergessen, gibt Rodgers zu bedenken, dass beim Datenschutz der Teufel im Detail stecke. Das fängt schon damit an, dass die EU-Charta ein Grundrecht auf Datenschutz einräumt, während die US-Verfassung lediglich ein Recht auf Privatsphäre vorsieht. Daran werde sich auch nichts ändern. Um den Datenverkehr und den Fluss an Euros und Dollars zwischen den beiden Kontinenten nicht zu gefährden, sollten daher weitere Brücken gebaut werden, wie die „Safe Harbour“-Vereinbarung, die in Europa allerdings in der Kritik steht.

Solche Regelungen können den europäischen Datenschutz außerhalb Europas allerdings ziemlich aufweichen. Es ist ein schwieriger Drahtseilakt zwischen Datenschutz und wirtschaftlichen Interessen. Eine langfristige und globale Lösung ist aber trotz oder vielleicht gerade wegen des EU-Entwurfs in die Ferne gerückt.

Bild: Flickr / World Economic Forum

 

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Manager (m/w/d)
gastivo portal GmbH in Bremen
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Miltenberg,...
Social Media Koordinator – Influencer M...
Natura Werk Gebrüder Hiller GmbH in Hannover
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Digital & Online Marketing Manager (m/w/d)
EDEKA Rhein-Ruhr Stiftung & Co. KG in Kamp-Lintfort
THEMEN:Europäische Union (EU)USA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Batterie Recycling Europa E-Auto Lithium-Batterie
GREENMONEY

Recycling von E-Autobatterien: Mehr Unabhängigkeit für Europa?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?