Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Never ending story: YouTube und die GEMA

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

Seit mehreren Tagen bestimmen YouTube und die GEMA die Nachrichtenlage. Die GEMA klagt auf Unterlassung der bekannten Nachrichten-Tafeln bei einem nicht lizenzierten Video, YouTube gibt an, dass die Klage noch nicht angekommen sei und die GEMA rechtfertigt sich, dass man die Klage in die USA geschickt habe, was ein paar Wochen dauern könne. Und über der ganzen Posse schwebt die weiterhin ausstehende Einigung zwischen den beiden Parteien wie ein Damoklesschwert.

Wann kommt die Einigung?

Ende letzten Jahres habe ich darüber spekuliert, dass 2013 diese Einigung gefunden wird. Ja, die Zeichen sind nicht gerade positiv, doch das Jahr ist noch jung und der ganze Hickhack der letzten Wochen könnte unterm Strich meine gewagte Prophezeiung doch noch wahr werden lassen.

Denn nicht nur die GEMA verhandelt mit YouTube. Auch die französische SACEM und die britische PRS diskutieren nach dem Auslaufen ihrer Verträge mit YouTube über eine Neuauflage – mit dem Unterschied, dass die Videos weiter verfügbar sind und es ein wenig harmonischer zugeht als hierzulande.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Frankreich: Wir sind Teil der Lösung

Beispiel Frankreich: Der mit YouTube geschlossene Vertrag lief Ende 2012 aus, Mitte Januar stoppte YouTube die Monetarisierung von SACEM-Videos. Eigentlich hätte die Verwertungsgesellschaft die Videos somit sperren können, doch davon sah man ab. Jean Nol Tronc, CEO der französischen SACEM, bringt es treffend auf den Punkt: „We are part of the solution, not part of the problem!“ Will heißen: Wir verhandeln hart, aber fair.

Und dazu hat man auch allen Grund, denn von den Gesamteinnahmen von 803 Millionen Euro kamen lediglich zehn Millionen Euro von Streaming-Services – YouTube eingerechnet. Der geringe YouTube-Umsatz lässt sich dadurch erklären, dass die SACEM eine Lizenzpauschale akzeptiert hat, unabhängig davon, wie viele Musikvideos tatsächlich auf YouTube angeschaut werden. Doch man glaubt an das Wachstum von Streaming-Diensten, das in vielen Ländern eine Kehrtwende der jahrelang schrumpfenden Musikwirtschaft eingeleitet hat.

UK-Deal läuft trotz Verhandlungen weiter

Beispiel England: Auch hier ist der Vertrag ausgelaufen. Doch solange man sich noch in Verhandlungen befinde, läuft der bisherige Deal zunächst weiter. Der hört sich allerdings nicht sonderlich gut an, auch wenn keine offiziellen Zahlen vorliegen. Im Schnitt hat ein Musikverlag 0,0001185 Euro pro Video View erhalten. Dagegen ist Spotify eine sprudelnde Geldquelle.

Es ist also verständlich, dass in Frankreich und England nachverhandelt wird. Doch genauso wahrscheinlich ist es, dass man sich dort irgendwie und irgendwann einigen wird. YouTube hat schon 2010, als der Vertrag mit der SACEM abgeschlossen wurde, versucht mit der Story Druck auf die GEMA auszuüben – vergeblich. Es ist gut möglich, dass die GEMA sich auch 2013 unbeeindruckt zeigt, wenn YouTube wieder prahlt, man habe in mehr als 40 Ländern Einigungen mit den Verwertungsgesellschaften erzielt und die Verträge in zwei wichtigen Musikmärkten verlängern können.

GEMA will nicht mehr der schwarze Peter sein

Doch, dass man bei der GEMA mit der Rolle des schwarzen Peters nicht ganz zufrieden ist, wird auch durch die Unterlassungsklage in Höhe von 1,6 Millionen Euro deutlich. Ein weiteres positives Zeichen ist auch, dass sich Streaming-Dienste in der Musiklandschaft etabliert haben, wobei man fairerweise sagen muss, dass es sich bei den Lieblingen der Musikbranche um Freemium-Dienste handelt. Zwar arbeitet YouTube an kostenpflichtigen Channels, aber das wird wohl kaum des Rätsels Lösung sein.

Und dennoch: YouTube-Sprecherin Mounira Latrache betont, dass man sich bei der Regelvergütung schon einig geworden sei. Und somit bleibe ich trotz des jüngsten Geplänkels dabei, dass eine abschließende Einigung nicht mehr ganz so weit entfernt ist. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

 Bild: Flickr / Rego Korosi (CC BY-SA 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
Junior Sales Manager für Digital & Social...
MADSACK Medien Campus GmbH & Co. KG in Göttingen
Social-Media-Manager:in (m/w/d)
Stadt Braunschweig in Braunschweig
Social Media Manager (all genders)
SCHIESSER GmbH in Radolfzell
Online-Marketing Manager / Webdesigner / Soci...
Taurus Advisory GmbH in Bad Soden am Taunus
Trainee Online Marketing Manager (m/w/d) Schw...
Finnwaa GmbH in Jena
Online Marketing Manager (m/w/d) Schwerpunkt ...
Finnwaa GmbH in Jena
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Coburg, Kronach, Kulmbach,...
THEMEN:Musik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Spotify Connect Lautstärke geht nicht ändern Apple
ENTERTAINTECH

Spotify Connect: Lautstärke lässt sich nicht über iPhone ändern – das ist der Grund

MAGIX Music Maker 2025 Premium
AnzeigeTECH

Musik kreieren wie ein Profi: Entdecke den Music Maker 2025 Premium

größten Festivals der Welt
ENTERTAIN

Das sind die 10 größten Festivals der Welt

YouTube Music Song suchen, YouTube, iPhone
ENTERTAINTECH

YouTube Music: So kannst du Songs durch summen, singen oder pfeifen suchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?