Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Spotify verhandelt nach – wie viel ist ein Stream wert?

Robert Vossen
Aktualisiert: 20. Februar 2013
von Robert Vossen
Teilen

daniel_ek_and_martin_lorentzon-5

Die nächsten Wochen werden kritisch für Spotify, zumindest in den USA. Denn es stehen neue Verhandlungen mit den drei verbliebenen Major Labels an und man würde gerne den Rotstift bei den Lizenzzahlungen ansetzen. Auch wenn der Ausgang der Verhandlungen ungewiss ist – vieles spricht dafür, dass sich beide Parteien am Ende schon einige werden.

Der Star der Streaming-Szene schreibt rote Zahlen

Mit Warner Music hat man wohl schon die ersten Verhandlungen gestartet, mit Sony Music und Universal Music will man sich in den nächsten Wochen treffen. Dabei geht es für Spotify um viel, denn der Dienst wächst zwar wie gewünscht und ist sicherlich der hellste Stern am Streaming-Himmel, doch leider immer noch unprofitabel.

Das liegt Spotifys Darstellung zufolge an den hohen Lizenzzahlungen – 70 Prozent der Einnahmen gehen an die Rechteinhaber. Angeblich werden 20 Prozent der Einnahmen in die Kundenakquise gesteckt und mit 10 Prozent ist zu wenig in der Kasse, um Personal, Traffic und sonstige Ausgaben zu decken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer zahlt was an wen?

Doch wie viel ist ein Stream wert? Auf die Frage gibt es sicherlich keine einfache Antwort. Vermutlich auch keine richtige. Das liegt zum einen in der Natur der Sache, zum anderen aber auch daran, dass die Spotify-Label-Deals streng geheim sind. Die Gerüchte gehen von Mindestgarantien bis hin zu Aktienanteilen für die Labels.

Beispielrechnungen, wie viel einzelne Künstler ausgeschüttet werden, erlauben leider auch kein ganzes Bild, da ein Künstler erst Geld bekommt, wenn er den Vorschuss für sein Album wieder eingespielt hat. Bei 80 Prozent der Alben ist das nicht der Fall.

Labels werden ungern nachverhandeln

Hinzu kommt, dass die Frage, ob Spotify zu viel oder zu wenig an die Labels bezahlt, eigentlich nicht richtig ist. Man hat sich seinerzeit auf eine Zahl geeinigt und die Labels werden sicherlich nur schweren Herzens davon abrücken. Klar ist aber auch, dass sie Spotify genauso brauchen, wie Spotify die Labels.

Denn der Streaming-Dienst steht mit seinem Freemium-Modell als Synonym für die Zukunft der Branche. Erstmals seit mehreren Jahren ist die Musikwirtschaft vielernorts wieder gewachsen – dank Streaming. In Skandinavien dank Spotify. Und ein neues Geschäftsmodell, dass zumindest in der Theorie funktioniert und von den Usern angenommen wird, will man auch verteidigen, zur Not auch mit geringeren Lizenzen. Ein Musik-Insider sagte den Kollegen von „The Verge“: Jeder in der Branche hofft, dass Spotify Erfolg hat. Keiner kann es sich leisten, dass das den Bach runtergeht.

Wie erhöht man den Anteil zahlender Kunden?

Doch statt an den Lizenzzahlungen zu schrauben, ist es nach meinem Dafürhalten viel wichtiger, dass Spotify den Anteil der Premium-Kunden erhöht. Das wird zwar nicht leicht, aber ist wohl der Schlüssel zu Spotifys Erfolg – und damit auch dem der Musikindustrie. Aber wie kann das gelingen?

Auch hier gibt es sicherlich keine einfache Antwort. Klar ist aber, dass es neue und exklusive Funktionen für Premium-User geben muss – wie wäre es zum Beispiel mit Chats mit Künstlern á la Google Hangouts oder die Möglichkeit Konzert-DVDs anschauen zu können. Ich könnte mir sogar eine eigene Spotify-Reihe vorstellen á la MTV Unplugged.

Spotify will Nutzerbasis erhöhen

Spotify hingegen macht eine andere Rechnung auf: Neben geringeren Lizenzen sollen die Labels auch zustimmen, dass Spotify das werbefinanzierte Mobile-Streaming auch nach der bisher üblichen 30-Tage-Testphase anbieten kann. Die Logik: Dadurch werden grundsätzlich mehr User angelockt, ergo auch mehr Zahlende. Doch die Frage ist, ob der Anreiz dann noch groß genug ist, überhaupt ein Abo abzuschließen.

Bild: Spotify

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
THEMEN:MusikSpotify
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Video-Podcasts Hype Kolumne Kritik
ENTERTAIN

Video-Podcasts: Ein absolut überflüssiger Hype!

Spotify Wrapped 2024 Kapitalismus
ENTERTAINSOCIAL

Musik-Kapitalismus? Warum Spotify Wrapped zeigt, was digitale Teilhabe ist

Wie finde ich Spotify Daylist, Spotify Daylist finden, Was ist Spotify Daylist
ENTERTAIN

Spotify: So kannst du deine „Daylist“ finden

Spotify Connect Lautstärke geht nicht ändern Apple
ENTERTAINTECH

Spotify Connect: Lautstärke lässt sich nicht über iPhone ändern – das ist der Grund

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?