Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ArchivTECH

Open Access: Obama treibt freien Zugang zur Wissenschaft voran

Felix
Aktualisiert: 01. März 2013
von Felix
Teilen

Ein beträchtlicher Teil wissenschaftlicher Veröffentlichungen wird direkt oder indirekt von der öffentlichen Hand, also dem Steuerzahler, finanziert.  Seit langem wird deshalb die Forderung erhoben, die Publikationen zumindest online frei verfügbar zu machen. Endlich geht die Politik das Problem an. Zumindest in den USA tut sich was, vielleicht auch bald in Deutschland.

Bibliothek

Profitables Geschäftsmodell

Korrekte Quellen sind wichtig, das haben zahlreiche aberkannte Doktortitel jüngst bewiesen. Denn wissenschaftliche Veröffentlichungen entstehen nun einmal auf Basis vorheriger wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Und diese finden sich vor allem in Bibliotheken bzw. deren Online-Datenbanken.  Bibliotheken sind dementsprechend die Hauptabnehmer wissenschaftlicher Literatur. Sie kaufen nicht nur Bücher sondern müssen auch viel Geld für die zahlreichen Zeitschriften-Abos aufwenden. Davon profitieren zuallererst einmal die Verlage. Deren Funktion besteht darin, die Schriften der Wissenschaftler zu prüfen, zu veröffentlichen und zu vertreiben. Oft müssen die Wissenschaftler auch für ihre Publikation zahlen und das Nutzungsrecht an den Verlag abgeben.

Ganz offensichtlich sind an vielen Stellen dieses Prozesses öffentliche Gelder involviert. Auch das althergebrachte Geschäftsmodell mit den Verlagen in der Rolle als Mittler scheint durch die digitalen Möglichkeiten irgendwie überholt. Die Forderung deshalb: Forschungsergebnisse sollten frei digital zugänglich sein, zumindest jene Veröffentlichungen, die mit staatlicher Hilfe mitfinanziert wurden. Open Access, offener Zugang ist das Zauberwort.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Deutschland berät noch, EU geht voran

Auch hierzulande wollen verschiedene Parteien schon seit langer Zeit freien Zugang zu staatlich (mit)finanzierter Forschung. Die Linke, die Grünen oder auch SPD haben entsprechende Anträge eingereicht. Ohnehin sind die Fürsprecher für den Open Access zahlreich. Erst Ende letzten Jahres sprach sich beispielsweise die Enquete-Projektgruppe Bildung und Forschung für Open Access aus. Selbst die EU hat sich dem Thema mittlerweile angenommen. Bis 2016 sollen immerhin 60 Prozent der öffentlich getragenen Forschung frei zugänglich sein.

Nach Vorstellung der EU können sich die Wissenschaftler dabei aussuchen, ob sie mit oder ohne Verlag veröffentlichen wollen. Im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogramms HORIZON 2020 sollen so alle Ergebnisse nach einer Frist von sechs bis zwölf Monaten zugänglich gemacht werden. Neelie Kroes, EU-Kommissarin für die digitale Agenda legt zudem allen Mitgliedsstaaten nahe, Open-Access-Modelle zu fördern.

USA legen vor

Auch auf der anderen Seite des Atlantiks hat sich die Politik offiziell dem freien Zugang verschrieben. Erst im letzten Jahr hatte eine vielbeachtete Petition mit über 65.000 Unterschriften die Aufmerksamkeit des Weißen Hauses erregt. In einem jüngst veröffentlichten Memorandum stellt die US-Regierung nun die Weichen für die weitere Open-Access-Strategie. Darin werden öffentliche Einrichtungen mit einem Forschungsbudget von über 100 Millionen US-Dollar aufgefordert, innerhalb von sechs Monaten einen Plan für verbesserten öffentlichen Zugang zu entwickeln. Eine Summe, mit der neben Vertretern aus der Wissenschaft offenbar auch die Verlage im Großen und Ganzen einverstanden sind.

Die US-Medien sehen den Schritt auch vor dem Hintergrund eines aktuell diskutierten Gesetzentwurfs zum Thema. Denn unabhängig vom Ausgang dieser Gesetzgebung schafft die Anweisung jetzt schon Fakten. Der aktuelle Vorstoß des Weißen Hauses wird zudem immer wieder im Zusammenhang mit dem Selbstmord von Aaron Swartz gestellt. Ihm drohten bis zu 35 Jahre Haft und eine Millionenstrafe, weil er illegal Artikel aus der geschützten Wissenschaftsdatenbank JSTOR heruntergeladen hatte.

Open Access Petition

Potenzial mit Hürden

Alles in allem sind die aktuellen politischen Vorstöße überaus erfreulich. Genau genommen kann man ja auch gar nichts dagegen haben, steuerfinanzierte Publikationen auch einsehen zu können. Nahe liegender Weise finden die betroffenen Verlage natürlich weniger gut, wenn Einnahmen wegbrechen. So manch ein Vertreter wettert da schon einmal gegen den fortschreitenden Zwang zur Digitalisierung.

Einige praktische Probleme wiegen aber durchaus schwer. Denn Wissenschaftler sind selbstverständlich daran interessiert, ihre Forschungsergebnisse in den großen und bekannten Zeitschriften ihres Faches zu veröffentlichen. Viele davon sind aber nun einmal in Verlagshänden. Hier beißt sich der Hund eventuell selbst in den Schwanz.

Darüber hinaus genügt es nicht, für funktionierenden Open Access einen politischen Rahmen zu schaffen. Auch die Wissenschaft muss zum Erfolg beitragen und die neuen Publikationswege nutzen. Gleiches gilt für die Bibliotheken. Hier gibt es noch viel zu tun: Nach meinen Erfahrungen ist offener Zugang im Moment noch eine sehr aufwendige Sucharbeit und ich lobe mir den Zugang zu den großen (privatwirtschaftlichen) Datenbanken.

Bilder: Paul Lowry (CC BY-SA 2.0), We the People

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

CRM für Versicherungsagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Versicherungsagenturen: Bestandskundenpflege und Neukundenakquise automatisieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?