Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Samsung Galaxy Express im Hands-on – Koreanischer LTE-Einheitsbrei

Hayo Lücke
Aktualisiert: 10. April 2013
von Hayo Lücke
Teilen

Samsung Galaxy Express

Wenn ihr euch das Foto hier oben anschaut, könntet ihr mir auf Anhieb sagen, um was für ein Modell es sich aus dem Hause Samsung handelt? Ich habe ja tagein, tagaus mit Smartphones zu tun und als ich das Telefon aus seiner Verpackung befreit habe, war ich – offen gesprochen – erst einmal ein wenig enttäuscht. An die wenig beeindruckende Plastik-Ummantelung hat man sich bei Samsung-Telefonen inzwischen ja schon fast gewöhnt. Aber das Galaxy Express, das ich euch heute vorstellen möchte, könnte auf den ersten Blick genauso das Galaxy S III Mini oder das Galaxy Ace II sein. Um es mal auf den Punkt zu bringen: ich würde mir wünschen, dass der südkoreanische Elektronikkonzern langsam mal ein bisschen mehr Mut in Sachen Design zeigt.

Durchschnittliche Performance

Doch zurück zu den Fakten: das Galaxy Express wird von Samsung als typisches Mittelklasse-Telefon am Markt platziert. Im Online-Handel kostet es aktuell rund 350 Euro, was schon darauf schließen lässt, dass an der einen oder anderen Stelle der Rotstift angesetzt wurde. Ein Beispiel ist in diesem Zusammenhang das verbaute Super AMOLED Plus-Display. Es misst zwar 4,5 Zoll, bietet aber nur eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln.

Das ist für Otto-Normal-Nutzer zweifelsohne ausreichend, wer aber schon mal ein iPhone 5 oder auch ein HTC One in den Händen halten durfte, wird die Unterschiede sofort bemerken. Dennoch: Farben und Kontraste sind stark, die Leuchtkraft hätte etwas üppiger ausfallen können. Leichte Abstriche müssen auch beim integrierten Prozessor gemacht werden. Hier wurde „nur“ ein Modell mit 1,2 Gigahertz in einer Dual-Core-Variante verbaut – flankiert durch 1 Gigabyte Arbeitsspeicher.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Samsung Galaxy Express

Mäßige Kamera

Mit an Bord sind darüber hinaus zwei Kameras. Auf der Vorderseite hat Samsung eine 1,3-Megapixel-Cam integriert, die für Videotelefonate genutzt werden kann. Auf der Rückseite wurde eine 5-Megapixel-Linse verbaut und auch hier ist zu spüren, dass gespart wurde. Bei schlechten Lichtverhältnissen macht es nämlich wenig Spaß, die Kamera zu benutzen. Schlicht und ergreifend weil Bilder schlecht belichtet werden und einfach unscharfe Ergebnisse liefern.

Nicht schön! Anders sieht es bei Tageslicht aus. Dank Auto- und Touch-Fokus gelingen ordentliche Schnappschüsse. Ein Bildrauschen ist aber bei genauerer Betrachtung nicht zu übersehen. Wer Videos aufnehmen möchte, kann auf HD-Qualität (720p) zählen, muss aber auf Full HD (1.080p) verzichten. Kleine Randbemerkung: die Kameralinse ragt leicht aus dem Gehäuse heraus, wodurch das Schutzglas unter Umständen schnell zerkratzt. Schutzhülle empfehlenswert.

Samsung Galaxy Express

Durch das Menü des Android-4.1-Smartphones mit Samsung TouchWiz-Oberfläche wird größtenteils über das Display navigiert. Ergänzend stehen zwei Sensor-Tasten und eine physische (schmale und leider nicht beleuchtete) Home-Taste zur Verfügung. Der Bildschirm reagiert ordentlich, aber nicht so flüssig wie bei Highend-Smartphones. Zum Beispiel sind kleine Ruckler unübersehbar, wenn durch das Menü der Einstellungen navigiert wird. Ebenso kann es bei grafisch anspruchsvolleren Spielen schon mal haken. Störend ist das aber in der Regel nicht.

Samsung Galaxy Express

Schnörkellose Verarbeitung

Erfreulich ist, dass das Telefon trotz Abmessungen von 132 x 69 x 9 Millimetern und einer glatten Akkuabdeckung auf der Rückseite ordentlich in der Hand liegt. Auch, weil es nur 138 Gramm auf die Waage bringt. Gleichwohl ist es teilweise schwierig, im Hochformat mit dem Daumen die oberen Ecken des Displays komplikationslos zu erreichen. Umgreifen ist immer mal wieder erforderlich; oder eine Nutzung im Querformat. Egal wie man das Telefon hält, eine virtuelle QWERTZ-Tastatur ist immer nutzbar, sei es über Whatsapp, im SMS-Modus oder beim Verfassen einer E-Mail.

Samsung Galaxy Express

Samsung Galaxy Express

LTE als Highlight

Ein hübscher Design-Effekt ist der Silberstreif, der das komplette Gerät umrundet. Dadurch vermittelt das Telefon trotz Polycarbonat-Hülle einen einigermaßen eleganten Eindruck. Seine Stärken spielt das Galaxy Express aber an anderer Stelle aus: bei den integrierten Antennen und Schnittstellen.

Unterstützt werden hier nicht nur NFC, Bluetooth 4.0 und WLAN (2,4 Ghz und 5 Ghz a/b/g/n), sondern auch schnelles, mobiles Internetsurfen per LTE mit bis zu 100 Mbit/s im Down- und 50 Mbit/s im Upload. Das ist in dieser Preisklasse nicht üblich und ein echtes Highlight. In klassischen UMTS-Netzen stehen per HSDPA zudem bis zu 42 Mbit/s zur Verfügung.

Samsung Galaxy Express

Telefon mit reichlich Energiehunger

Enttäuschend und für mich nach einigen Tagen Nutzung nicht so recht nachvollziehbar: das Galaxy Express ist ein echter Energiefresser. Obwohl ich den ab Werk nicht eingeschalteten Helligkeitssensor aktiviert habe, das Telefon nicht alle 30 Minuten zum Checken von Status-Updates meiner Freunde bei Facebook und Twitter nutze und auch vermeide, den GPS-Empfänger allzu häufig zu strapazieren, gelingt es mir bisher nicht, mit einer Akkuladung länger als 24 Stunden auszukommen. Spätestens dann muss das Smartphone an die Steckdose.

Express steht hier also nicht nur für die Übertragungsgeschwindigkeit in Mobilfunknetzen, sondern auch die Entladung des wechselbaren 2.000-mAh-Akkus. Wenn ihr Tipps habt, was ich noch tun könnte, um den Stromhunger des Telefons zu stillen, immer her damit…

Samsung Galaxy Express

Für Multimedia-Freunde unter euch sicherlich auch interessant: Der Speicher des Galaxy Express ist per MicroSD Karte erweiterbar – um bis zu 32 Gigabyte. Und das ist durchaus sinnvoll, denn die Kapazität ist zwar mit 8 Gigabyte recht ordentlich aufgestellt, von diesen sind aber nur 4 Gigabyte frei verfügbar. Und das ist spätestens dann etwas wenig, wenn viele Fotos und Videos in hoher Auflösung aufgenommen oder Musikdateien gespeichert werden. Apropos Musik: Für die Audio-Unterhaltung steht neben einem MP3-Player auch ein UKW-Radio zur Verfügung.

Fazit: Zu viel Mittelmaß macht keinen Spaß

Was bleibt? Ein für meinen Geschmack (noch) zu teures Telefon. Auch wenn die vielen Schnittstellen überzeugen können, liefert mir das Galaxy Express unter dem Strich zu viel Mittelmaß. Geringe Display-Auflösung, schwache Kamera, nicht überzeugender Akku… um nur drei Beispiele zu nennen. Da kann ich mich zum Beispiel für das Galaxy S III Mini oder das HTC One S mehr begeistern.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in München, Rosenheim, Garmis...
Content Manager/in (m/w/d)
koviko GmbH in Potsdam
Online Marketing Manager (m/w/d) Content Creator
M-net Telekommunikations GmbH in München
Junior Social Media Manager (m/w/x)
Travelcircus GmbH in Berlin
Mitarbeiter/in in der Unternehmenskommunikati...
AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungs... in Köln-Niehl
Inhouse Consultant for SAP S/4 Manufacturing ...
Bosch Gruppe in München
Grafikdesigner/in & Content Creator (m/w/...
Alexander Shorokhoff Uhrenmanufaktur GmbH in Alzenau
Online Marketing Manager (m/w/d) E-Commerce
riess-ambiente.de GmbH in Kaltenkirchen bei Hamburg
THEMEN:SamsungSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonHayo Lücke
Folgen:
Hayo Lücke hat von 2009 bis 2014 insgesamt fünf Jahre lang für BASIC thinking geschrieben und dabei über 300 Artikel beigesteuert.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Samsung Galaxy Z Fold7 Z Flip7 Vergleich Test faltbare Smartphone
Testbericht

Samsung Galaxy Z Fold7 und Flip7 im direkten Vergleich

Phillip Laudien
MONEYTECH

Phillip Laudien: Ein Blick auf das Smartphone des Teads-Managers

Vodafone Business
AnzeigeTECH

Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?