Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

JBL Charge im Hands-on: Utz Utz zum Mitnehmen

Saskia Brintrup
Aktualisiert: 12. April 2013
von Saskia Brintrup
Teilen

jbl-charge-hands-on
Mobile Lautsprecher, um alle anderen mit der eigenen Musik zu nerven, die hatte ich in den 90ern auch für meinen Walkman. Das Paar war natürlich kabelgebunden und kostete keine 20 Mark, so klang es dann aber auch. Seitdem habe ich nie wieder das Bedürfnis verspürt, mir solche Lautsprecher zuzulegen. Heute gibt es sie immer noch, mit deutlich kräftigerem Sound, dank Bluetooth ohne störende Kabel und inklusive Zusatzfunktionen. Einer der wenigen, der mit seinem eigenen Akku unterwegs auch Smartphones oder Tablets aufladen kann, ist der neue JBL Charge. Das macht das Gerät auch dann interessant, wenn gerade Ruhe herrschen sollte.

JBL Charge im Hands on - Lieferumfang

Wie er aussieht

Optisch wirkt der Lautsprecher gleich solide. Kein dünnes Hochglanz-Plastik mit scharfen Kanten (wie mein damaliges Exemplar vor 16 Jahren), sondern ein mattes und griffiges Gehäuse. Der rund 175 x 74 Millimeter große JBL Charge wiegt etwas weniger als 450 Gramm, das relativ hohe Gewicht trägt zum wertigen Eindruck bei. Für einen Preis von 149 Euro (UVP) kann man das auch erwarten.

Ihr könnt zwischen drei Farben wählen: Blau, Grün und Schwarz. Das Testgerät entspricht letztgenannter Variante, ist in natura aber Grau und auch heller als auf der JBL-Produktseite. Gummi-Füße an der Unterseite und eine gummierte Fläche an einer der Außenseiten zeigen an, wie der Lautsprecher aufgestellt werden kann – waagerecht oder senkrecht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

JBL Charge im Hands on - Knöpfe

 

jbl-charge-test

 

JBL Charge im Hands on - Größenvergleich mit iPad

Was er kann

Als Musikquelle könnt ihr fast alles nutzen, was Bluetooth-fähig ist, alternativ auch ältere MP3-Player oder andere Geräte via Aux-Eingang. Wie das Pairing mit der Musikquelle in Gang gesetzt wird, verrät die Innenseite der Verpackung. Der Pappkarton mit magnetischem Deckel zum Umklappen gibt jedenfalls schon beim Auspacken das Gefühl, etwas Hochwertiges gekauft zu haben. Die Kopplung ist ruckzuck erledigt: Nur drei Sekunden lang Knöpfchen drücken, Bluetooth am Smartphone oder Tablet einschalten und den Lautsprecher auswählen. Einfacher geht es nicht. Getestet habe ich ein Apple iPad der dritten Generation mit iOS 6.1.3 und ein LG Optimus One P500 Smartphone mit Android 2.3.3. Beide haben den Lautsprecher sofort gefunden. An der Reichweite gibt es nichts auszusetzen, zehn Meter ließen sich im Test problemlos überbrücken. Auch zwei Wände und eine Decke überstand die Bluetooth-Verbindung, erst zwei Stockwerke über der Wohnung kam es zu Unterbrechungen.

Neben dem Einschaltknopf, der durch farbiges Blinken oder Dauerleuchten anzeigt, in welchem Modus sich der Lautsprecher gerade befindet, hat JBL eine jederzeit gut erreichbare Lautstärketaste angebracht. Drei kleine Lämpchen zeigen an, wie es um den Akkufüllstand bestellt ist. Bis zu 12 Stunden sollt ihr mit dem 6.000-mAh-Akku Musik hören können. Bis der Akku dann wieder vollständig aufgeladen ist, vergehen laut Hersteller 3,5 Stunden. Das kommt in der Praxis hin. Genutzt wird ein Netzteil mit Micro-USB-Kabel. Da das bereits den Anschein weckt, dass sich der Lautsprecher auch über USB-Ports von Notebooks mit Energie versorgen kann, habe ich genau das versucht, und es geht.

Um Zubehör aufzuladen, ist an der Seite ein USB-Port regulärer Größe angebracht. Sobald der Lautsprecher eingeschaltet wird, beginnt der Ladeprozess – nachgeprüft mit dem iPad, dem LG-Handy und einem Kindle. Das Aufladen klappte genauso schnell wie mit dem jeweiligen Netzteil. Der Anschluss wird durch eine dicke Gummikappe geschützt; das ist auch nötig, denn er sitzt genau auf der Seite, die senkrecht aufgestellt unten liegt. Inkonsequenterweise liegen die Mikro-USB-Schnittstelle und die 3,5-mm-Buchse auf der Unterseite frei. Auf einem sauberen Tisch auf dem Balkon mag das nicht weiter schlimm sein, aber JBL peilt eine Zielgruppe mit „aktivem Outdoor-Lifestyle“ an und für den Einsatz auf der Picknickdecke wäre eine Abdeckung schon besser.

JBL Charge im Hands on - Anschlüsse

Wie er klingt

Um als portabler Lautsprecher eine gute Figur zu machen, hat JBL dem Charge zwei 5-Watt-Verstärker spendiert. Und in der Tat drängt sich der Begriff Bassrolle nicht nur durch die Optik auf. Die Klangqualität ist für ein so kleines Gerät beachtlich, vor allem die Bässe. Schließlich hakt es doch meistens genau dort, wenn man sich Musik auf manch extradünnem Laptop oder günstigen Tablet zu Gemüte führt. Hier kann der Charge deutlich nachlegen.

Für mich klingt er daher auch am besten bei HipHop oder Dance. Bei Chart-Pop-Songs und Rock fehlt mir etwas, während bei reduzierten Balladen der gewollte Bass zu stark durchschlägt. Für mich klingt der Lautsprecher dann etwas zu dumpf. Besser wird es, wenn man ihn senkrecht statt waagerecht positioniert. Alles in allem ist der Sound aber überzeugend. Das zeigte sich auch im Vergleich mit ganz ordentlichen 30-Euro-Lautsprechern für den PC, die der Charge bei hoher Lautstärke abgehängt hat. Was im Test überrascht hat, war die hohe Ausgangslautstärke.

Welche Alternativen es gibt

JBL hat mit dem Flip einen weiteren tragbaren Lautsprecher mit Bluetooth-Anbindung im Programm. Der Flip ist 20 Euro günstiger und liefert eine Freisprechfunktion, allerdings fällt die Akkulaufzeit mit bis zu 5 Stunden geringer aus und es ist nicht möglich, Tablets oder Smartphones aufzuladen.

Weitere Bluetooth-Lautsprecher mit Akku wären die Jawbone Jambox mit Freisprechfunktion für etwa 150 Euro, der foxL mit bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit für 200 Euro oder auch die Logitech UE Mobile Boombox für rund 100 Euro, ebenfalls mit Freisprecheinrichtung. Wer zusätzlich zu JBL eine Ladefunktion bietet, ist Philips: Der SBT550 Lautsprecher ist für 100 Euro zu haben.

Fazit

150 Euro sind nicht wenig für einen mobilen Lautsprecher, denn ohne verblauzahnten Musikspieler bleibt der Charge stumm. Allerdings dient er dann als Energiespeicher. Für Wandertouren mit anschließendem Picknick ist er daher sicherlich ein praktisches Gerät, wenn man denn bereit ist, mehr als 100 Euro zu investieren und nicht ohne seine Gadgets rausgehen möchte. Was meint ihr?

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Musik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSaskia Brintrup
Folgen:
Saskia Brintrup hat von 2010 bis 2013 insgesamt 66 Artikel zu BASIC thinking beigesteuert.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

keinen Deal die Höhle der Löwen Alternativen
MONEY

Kein Deal in „Die Höhle der Löwen“: Das können die Teilnehmer jetzt tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?