Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Twitter #Music für iOS ist da – Deutschlandpläne noch unklar

Robert Vossen
Aktualisiert: 19. April 2013
von Robert Vossen
Teilen

twitter music

So ganz überraschend ist die Nachricht nicht – schon vor einem Monat war absehbar, dass Twitter bald eine eigene Musik-App vorstellen würde. Nun ist es in Nordamerika, England, Australien und Neuseeland so weit, andere Länder sollen „mit der Zeit“ folgen. Die Plattform sieht schön aus, aber der tiefere Sinn erschließt sich mir noch nicht ganz.

Vier Tabs: Popular, Emerging, Suggested und #NowPlaying

Twitter #Music ist sowohl auf dem iPhone (Android kommt auch bald) als auch über den Browser per music.twitter.com erreichbar und ist im Wesentlichen auf Discovery ausgerichtet. Über den Tab „Popular“ findet man die Künstler, über die am meisten getweetet wird – quasi die Trending Topics – über „Emerging“ findet man „neue Talente“, wobei unklar ist, wie Twitter diese ermittelt.

Passenderweise werden bei beiden Tabs jeweils 140 Künstler angezeigt – eine kleine Referenz an den Umstand, dass Tweets auf 140 Zeichen begrenzt sind. Neben den beiden allgemeinen Tabs gibt es zwei personalisierte: „Suggested“ und „#NowPlaying“. Bei letzterem werden Songs und Künstler aufgelistet, die mit dem Hashtag #nowplaying von Leuten getweetet werden, denen man folgt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bei Suggested schlägt der Zwischterdienst einem Künstler vor, die einem gefallen könnten. Die Daten kommen zum einen von den Künstlern, denen man selbst folgt, aber auch den Künstlern, denen die Follower eines Users folgen. Sprich, Künstler, denen man über zwei Ecken folgt.

Nutzung ohne Spotify- oder Rdio-Premium-Account eingeschränkt

Das alles sieht ganz schick aus und funktioniert tadellos – Song-Previews lassen sich abspielen und kommen von iTunes, Premium-User von Spotify und Rdio können auch Songs in ganzer Länge hören. Doch wenn man das nicht ist, kommt nach 30 Sekunden der nächste Song. Wozu braucht man das dann?

Sicherlich, zum Rumspielen und Entdecken neuer Künstler ist der Dienst super, aber musikalische Entdeckungstouren kann man auch mit Spotify, Rdio und so ziemlich jedem anderen Streaming-Dienst machen. Ob dabei mein Musikverhalten analysiert und mit dem ähnlichen Musikverhalten anderer User abgeglichen wird, oder ob die Daten aus meinem Social Graph kommen, dürfte im weitesten Sinne aufs Gleiche hinauslaufen.

Einzig die Funktion der „Popular“ und „Emerging“ Künstler, die aus dem gesamten Twitter-Universum kompiliert werden, ist neuartig und hilfreich. Doch es würde mich wundern, wenn Spotify & Co. nicht anhand der Twitter-API eine ähnliche Funktion zusammenbasteln könnten.

Warum Twitter #Music anstatt Spotify?

Auch ist mir nicht ganz klar, warum ich als Premium-User bei Spotify und Rdio überhaupt einen anderen Dienst benutzen soll. Ich sehe da nicht wirklich einen echten Mehrwert. Für Nicht-Premium-User hingegen macht es eigentlich nur Sinn, den Dienst aktiv anzusteuern, sich zu informieren, was es so Neues gibt und dann sich die passende Musik woanders in voller Länge anzuhören.

Woraus ich auch noch nicht schlau werde, ist die Frage, was Spotify & Co. davon haben. Im Gegensatz zu den nativen Apps der Streaming-Anbieter kann ich bei Twitter #Music Spotify weder kostenlos nutzen noch den Premium-Account testen. Ergo: Entweder ich bin schon Premium-User und treibe mich lieber auf Twitter #Music als auf Spotify rum (was mir als Spotify zu denken geben sollte) oder ich bin es nicht, habe aber auch keine Chance, Spotify näher kennenzulernen. Wie man dadurch Neukunden gewinnen soll – wenn das das Ziel ist – ist mir schleierhaft.

Zahlen Spotify und Rdio an Twitter?

Offiziell ist überhaupt nichts über die Deal-Struktur in Erfahrung zu bringen, aber „Engadget“ berichtet, dass Rdio und Spotify Twitter an ihren Umsätzen beteiligen würden. Sollte das stimmen, verstehe ich noch weniger, warum Spotify da mitmacht, zumal Twitter schon angekündigt hat, auch weitere Streaming-Anbieter einbinden zu wollen.

So lange da aber keine kostenlosen Tracks in voller Länge dabei sind – beispielsweise durch VEVO oder YouTube – wird Twitter #Music vermutlich eher eine kleine Spielerei einiger weniger User bleiben.

Bild: Twitter

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
THEMEN:SpotifyX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Video-Podcasts Hype Kolumne Kritik
ENTERTAIN

Video-Podcasts: Ein absolut überflüssiger Hype!

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?