Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Kampf gegen Windmühlen: US-Regierung nimmt Bauplan für Bastel-Waffe „Liberator“ aus dem Netz

Tobias Gillen
Aktualisiert: 10. Mai 2013
von Tobias Gillen
Teilen

„This file has been removed from public access at the request of the US Department of Defense Trade Controls. Until further notice, the United States government claims control of the information“, lässt sich auf der Downloadseite der US-Firma Defense Distributed nachlesen, wenn man versucht, an die Baupläne der ersten von einem 3D-Drucker gefertigten Waffe zu kommen. Die Plastikpistole des 25-jährigen Jura-Studenten Cody Wilson trägt den Namen „Liberator“ und konnte bis auf weiteres problemlos via Bauplan von der Website seiner Firma heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Löschung durch US-Regierung

Schnell machte sich große Sorge breit, wie die weiteren Entwicklungen im 3D-Druckertum aussehen können. Zwar sind die Waffen nicht registriert und stehen ebenso unter Strafe wie eine „normale“ Pistole. Die noch einfachere Zugänglichkeit hat aber zumindest das Potenzial, gefährlich zu werden. Das hat offenbar auch die US-Regierung eingesehen, die die Baupläne nun vom Netz nehmen ließ.

„Bis auf weiteres hat die US-Regierung die Kontrolle der Informationen beansprucht“, schreibt Defense Distributed. Ein Vorgehen, dass dem Unternehmen nicht passen dürfte. Schließlich hat man es sich als Non-Profit-Organisation eben zur Aufgabe gemacht, der Öffentlichkeit einen Zugang zu Verteidigungsmaßnahmen zu geben. Das Unternehmen sieht seine Aufgabe unter anderem darin, „Informationen und Wissen für das öffentliche Interesse zu publizieren und zu verbreiten.“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Liberator

Kampf gegen Windmühlen

Der Plan scheint zu funktionieren. Schließlich sollte selbst der US-Regierung einleuchten, dass das einfache Löschen der Originalquelle von solch heiklen Daten nicht mehr reicht. Spätestens nach WikiLeaks dürfte das klar sein, deren Veröffentlichungen von geheimen US-Protokollen tausendfach gespiegelt an anderen Stellen im Netz zu finden waren. Ähnlich verhält es sich mit dem „Liberator“, dessen Baupläne bereits vielfach gespiegelt downloadbar sind. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen, solche Projekte der Öffentlichkeit entziehen zu wollen.

Doch das grundlegende Problem ist ein anderes und berührt die Waffenpolitik der USA. Dass die 3D-Drucker-Waffen kommen, ist längst entschieden. Die Frage ist vielmehr, wo die Motivation herkommt, sich eine bauen zu wollen. Wenn man auch in Amerika verstehen würde, dass mehr Waffen nicht gleich mehr Sicherheit bedeuten, wäre vielleicht ein anderer Umgang mit solchen Dingen möglich. So dient die Verbannung der Baupläne wohl nicht nur dem Schutz von Menschenleben, sondern auch den Interessen der einflussreichen US-Waffenlobby.

Bild: Screenshot

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Video & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?