Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIALTECH

Zukunft der Werbung: „Cara“ erkennt Alter und Geschlecht – und zeigt das passende Plakatmotiv

Robert Vossen
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

facial recognition

Gesichtserkennung ist ganz klar auf dem Vormarsch und Cara will seinen Teil dazu beitragen. Die Software des New Yorker Unternehmens IMRSV ist mit 40 Dollar im Monat preislich kaum zu schlagen und rüstet jede Webcam mit der Gesichtserkennungssoftware aus. Nicht nur Werbeleute sind begeistert. Und nicht nur Datenschützer sind alarmiert.

Online gibt es User-Daten, Offline nicht

Der Anstoß kam – wie so häufig – aus der Werbeindustrie. Online-Werbung wird zielgerichtet angezeigt, damit Streuverluste besser vermieden werden können. Doch Online gibt es eben auch User-Daten. In den Kommentaren zu unserem Post über die Anti-Kampagne großer Verlage gegen Werbeblocker gab es ja eine zum Teil intensive Diskussion dazu.

Offline hingegen gibt es keine Daten über den Betrachter eines Werbeplakats oder eines Schuhregals und das will IMRSV ändern. Doch da sich auch andere Industrien und Interessenten gemeldet haben, bietet man Entwicklern eine API an, um auf die Gesichtserkennungs-Software zuzugreifen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wer schaut wie lang in Richtung der Kamera?

Cara erkennt in bis zu acht Meter Entfernung mehrere Gesichter sowie das Geschlecht und grobe Alter der von der Kamera eingefangenen Personen. Auch wie lange und wie oft der Betrachter auf und neben die Kamera schaut wird erfasst. Für die Optimierung von Werbeplakaten ist das ideal. Bei einer Standard-Webcam erkennt Cara das Geschlecht in 92 Prozent der Fälle, die Altersgruppe in 80 Prozent der Fälle. Für 40 Dollar im Monat pro Kamera ist man dabei.

Die Werbeindustrie freut sich schon über die neuen Möglichkeiten: Unter anderem wird Cara schon im Reebok-Store auf der Fifth Avenue in New York eingesetzt – noch ist das allerdings ein Experiment. Doch wenn das gelingt, denkt Inga Stenta, verantwortlich für das Marketing bei Reebok, über ein interaktives Plakat nach: Steht eine jüngere Frau davor, werden womöglich High Heels angezeigt; ältere Männer sehen hingegen vielleicht eher elegante Lederschuhe. Und bei Kindern gibt’s Sneakers mit Klettverschluss. So oder so ähnlich.

Alle träumen von Gesichtserkennung

Cara eignet sich jedoch nicht nur für den Einsatz in der Werbung: Autohersteller könnten damit ebenfalls besser erkennen, ob der Fahrer gefährdet ist, in einen Sekundenschlaf zu fallen und vorhandene Müdigkeitssensoren entsprechend ergänzen. Fast-Food-Restaurants wüssten hingegen etwa, wie viele Leute in der Schlage stehen, während Zuhause die Heizung die Raumtemperatur individuell anpasst – je nachdem, wer gerade im Raum ist. Bars und Clubs wiederum könnten die Geschlechterverteilung besser steuern, damit es keinen männlichen oder weiblichen „Überschuss“ gibt.

Das sind nicht nur mögliche Szenarien, sondern konkrete Anfragen, die IMRSV erhalten hat. Doch nicht alle sind begeistert: Datenschützer und andere User sorgen sich um „Minority Report“-ähnliche Zustände. Jason Sosa, Gründer von Cara versucht allerdings zu beschwichtigen: Cara erkennt keine Einzelpersonen und speichert keine Videos oder Bilder. Lediglich statistische Daten darüber, wie viele Männer und Frauen erkannt wurden, werden erfasst.

Was ist in ein paar Jahren möglich?

Damit mögen im konkreten Fall die größten Befürchtungen ausgeräumt sein, doch das täuscht nicht darüber hinweg, dass es spätestens in ein paar Jahren möglich sein wird, per Videokamera automatisch Personen zu identifizieren. Unschöne Vorstellung. Doch nicht nur das: Sosa will seine Software auch dazu ausbauen, Emotionen zu erkennen. Ein möglicher Anwendungsfall: Eine Spielzeug-Barbie lächelt zurück, wenn sie angelächelt wird.

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich das einordnen soll. Grundsätzlich stehe ich technologischen Entwicklungen positiv gegenüber. Im Bereich der Gesichtserkennung sehe ich persönlich auch mehr gute als schlechte Einsatzmöglichkeiten, wobei „gut“ oder „schlecht“ natürlich im Auge des Betrachters liegt.

Doch auch, wenn Cara selbst nicht der Albtraum datensensibler Menschen ist, es ist sicher erst der Anfang. Wir brauchen daher eher früher als später eine Diskussion und vor allem Regulierung von derartigen Technologien, die immer mehr den Einzug in die reale Welt finden werden.

Bild: Flickr / Andrew Grill (CC BY 2.0)

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach
Junior Digital Marketing Mitarbeiter (m/w/x)
expert Gröblinghoff GmbH in Neuss
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?