Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Rettet die Podcasts! Die Electronic Frontier Foundation tritt gegen Patenttroll an

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

eff_patenttroll„Die Patenttrolle sind weit genug gegangen.“ So beginnt die EFF die Pressemitteilung über den Kampf gegen Personal Audio, die in den letzten Monaten Forderungen und Abmahnungen an Podcaster, prominent oder auch unbekannt, und an Unternehmen wie NBC und CBS verschickt haben. Dabei geht es um nichts weniger als das Recht am Podcast.

Nie etwas verkauft

Die EFF nennt Personal Audio „das klassische Beispiel eines Patenttrolls, der weder etwas produziert noch verkauft, sondern sein Patent als Waffe einsetzt, um mit Gerichtsverfahren zu drohen und außergerichtlich Vergleichszahlungen zu erpressen.“ Das Personal-Audio-Patent, um das es geht, stammt von 2012, beruht aber laut der Firma auf einem eigenen Patent, das bereits 1996 eingereicht wurde. Darin wurde auch eine Technik beschrieben (und patentiert), um „automatisch Mediadateien zu identifizieren und bereitzustellen, die als Episoden in einer Serie stehen.“ Personal Audio sieht das als Patent auf Podcasting und zieht daraus ihr Recht, Podcaster anzuschreiben und mit Gerichtsverfahren zu drohen, wenn sie nicht Nutzungsgebühren an Personal Audio zahlen.

Die EFF sagt, dass beide Patente viel zu vage sind, um den eigentlich strengen Anforderungen des US Patent Office zu genügen. Bei der hohen Zahl an Einreichungen werden aber nicht alle Patente wirklich inhaltlich und technisch geprüft – so auch dieses Patent, das nur äußerst entfernt und ungenau den Vorgang und die Idee des Podcastings beschreiben, nicht aber die Technik dahinter. Und damit ist es wie gemacht fürs Patenttrolling. Doch auch wenn – oder gerade weil – das Auftreten solcher Firmen und das blanke Ausnutzen von Patenten in letzter Zeit immer dreister geworden ist (letztens waren es Online-Einkaufswagen, Scanner oder das Ablehnen von Anrufen an die Voicemail) will sich die EFF jetzt wieder einmal quer stellen und den Kampf aufnehmen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aber nicht alleine …

Denn es geht uns alle was an. Deshalb wendet sich die EFF an alle Nutzer des Internets. Denn die Auseinandersetzung mit Personal Audio wird wahrscheinlich nicht nur langwierig, sondern definitiv auch teuer: Das US Patent Office hat hohe Gebühren, gerade für einen Prozess, der so viel Aufmerksamkeit hat. Deshalb bittet die EFF um Spenden – auch weiterhin, denn das gesetzte Ziel von 30.000 Dollar für diesen speziellen Fall wurde innerhalb von zehn (!) Stunden erreicht. Mittlerweile steht der Spendenzähler bei über 41.000 Dollar.
Die finanzielle Rückendeckung ist also da, aber für das Verfahren gegen Personal Audio zählt die EFF auch weiter auf die Unterstützung der Netzcommunity. Um die Nichtigkeit des Patents zu beweisen, sucht die Stiftung nach „prior art“ im Jargon der US-Justiz. Dabei geht es um Beispiele von Medieninhalten in Episoden, die vor dem 2. Oktober 1996, dem offiziellen Datum des Personal-Audio-Patents, erschienen sind. Und auch hier zeigt sich die Community von ihrer engagierten Seite: Dutzende Links wurden bereits gepostet, hilfreiche Hinweise und Kommentare von Usern, die selbst bereits zu dem Zeitpunkt podcast-ähnliche Episoden übers Internet verfügbar gemacht haben.

Ob das für die gerichtliche Auseinandersetzung reicht? Wir können es nur hoffen. Viel Erfolg beim Kampf gegen die Trolle, EFF!

Bild: Screenshot / Electronic Frontier Foundation

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Fullstack Software Engineer – Cinematography ...
ZEISS in Oberkochen (Baden-Württemberg)
Content & Community Manager (m/w/d)
Bayern Tourismus Marketing GmbH in München
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in
Social Media Manager (gn*) mit Schwerpunkt Em...
UKM Universitätsklinikum Münster in Münster
Stellenanzeige: Social Media Manager (m/w/d) ...
SunOfCon GmbH in Petersberg
Marketing und Social Media Manager m/w/d
MDH AG - Mamisch Dental Health in Mülheim an der Ruhr
Pflichtpraktikanten (m/w/d) im E-Commerce / O...
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
Pflichtpraktikum im Bereich Social Media
PetRhein GmbH in Langenhagen
THEMEN:PodcastRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

KI-Podcasts Podcasts zu Künstlicher Intelligenz
ENTERTAIN

Künstliche Intelligenz: 7 KI-Podcasts, die du kennen solltest

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?