Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Es gibt Gesichtserkennung für Glass – auch wenn Google es nicht wirklich will

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 11. Juni 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

sc-api

Letzte Woche hat Google Stellung bezogen: Es soll keine offiziellen Apps für Gesichtserkennung für Glass geben.

Wie Google schon seit Jahren sagt, werden unsere Produkte keine Funktionen für Gesichtserkennung haben, solange kein starker Schutz der Privatsphäre da ist.

Dementsprechend wurden auch die Content Policies überarbeitet. Apps, die über die Kamera oder das Mikrofon Daten abgleichen und sofort Informationen über die andere Person anzeigen, würden somit nicht zugelassen.

Who is Who

Trotzdem arbeitet Lambda Labs an genau so einer Software. Das Ziel des erst 23-jährigen Mitbegründers Stephen Balabans ist sehr hoch gesteckt: Er will Lambda zur größten Firma der Welt machen, die Software für mobile Geräte wie Glass entwickelt. Noch stehe das Unternehmen aber ganz am Anfang.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Seine Begeisterung für die Möglichkeiten der Gesichtserkennung erklärt Balabans im Gespräch mit „Ars Technica“ durch ein Schlüsselerlebnis. So habe er sich einmal mit dem Geschäftsführer eines bedeutenden Finanzunternehmens unterhalten – ohne es zu wissen. Um wen es sich dabei handelte, möchte Balaban nicht sagen. Doch ihn fasziniert, wie dieses Gespräch hätte ablaufen können, wenn ihm in dem Moment klar gewesen wäre, wer da vor ihm stand.

Nur ein Anfang

Die aktuellen Möglichkeiten der Gesichtserkennung sieht der Jungunternehmer wirklich nur als Beginn der Entwicklung. Und auch seine eigene Software hat noch Lücken. Da wird Renée Zellweger gern auch mal als Nicole Kidman erkannt – mit einer Wahrscheinlichkeit von 67 Prozent, dass sie ein Mann ist. Doch in seiner Version der Entwicklung lernt der Algorithmus dazu, erweitert sein Wissen und liefert gezielte Informationen über die Person – sofern die nicht dieser Funktion widersprochen hat:

Am Anfang wird es nur bei Freunden von Freunden funktionieren. Es scannt ein Gesicht und erkennt es. Dann würde es sagen: „Was sind Cyrus‘ Vorlieben? Wenn deine Einstellungen das verbieten, würde es ’nicht erkannt‘ oder ’nicht gefunden‘ sagen.

Aber wenn es dich finden würde, liefert es eine Zusammenfassung von allem, was wir beide gemein haben: gemeinsame Interessen, Freunde oder Orte. Jetzt gerade ist das alles noch ziemlich ineffizient und zeigt T-Shirts, Facebook-Profile oder unsere jeweilige Mailadresse. Aber in der Zukunft werden diese Signale viel deutlicher. Das, was dir wichtig ist, wird dir angezeigt.

Ein geschlossener Beta-Test soll nun helfen, die App weiter zu verbessern.

Sorge um Privatsphäre

Das geht natürlich ziemlich weit, und die Reaktionen sind dementsprechend ambivalent: Von der Meinung, dass diese Funktion – und Glass überhaupt – womöglich nie über die Gruppe von Hardcore-Nerds hinausgehen wird, über die Sorge, der Staat könnte die Brillen zum Spionieren nutzen, bis hin zum Zweifel, dass Menschen wie zum Beispiel der besagte Geschäftsführer überhaupt von jedem erkannt werden wollen, ist alles da.

Dabei ist Balaban der Schutz der Privatsphäre nach eigener Aussage äußerst wichtig:

Ich glaube, dass jeder Mensch das Recht hat zu kontrollieren, wie diese Systeme mit ihm interagieren.

So könnte die App zum Beispiel auf Datenbanken zugreifen, um die Gesichtserkennung durchzuführen und die zusätzlichen Informationen zu erhalten. Aber ob man in einer solchen Datenbank aufgenommen werden möchte, das könnte jeder selbst entscheiden.

Noch sind aber viele Fragen ungeklärt. Da sich die Technologie auf Dauer kaum aufhalten lassen dürfte, wird es wohl allmählich Zeit, über diese neuartigen Nutzungsszenarien ernsthafter nachzudenken.

Bild: Screenshot Lambda Labs

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (all genders)
SCHIESSER GmbH in Radolfzell
Online-Marketing Manager / Webdesigner / Soci...
Taurus Advisory GmbH in Bad Soden am Taunus
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
Junior Sales Manager für Digital & Social...
MADSACK Medien Campus GmbH & Co. KG in Göttingen
Social-Media-Manager:in (m/w/d)
Stadt Braunschweig in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d) – Schwerpunkt Co...
Unternehmercoach GmbH in Eschbach, Freiburg im Breisgau
Social Media Manager (Mensch) Nestlé
WPP Media Germany in Düsseldorf
(Senior) Content Creation und Influencer Mark...
PARSA Haar- und Modeartikel GmbH in Sinsheim bei Hei...
THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?